Siemens-Aktionäre meutern gegen Online-Hauptversammlung
Der Vorstand des Technologiekonzerns erleidet auf seiner Hauptversammlung eine Niederlage. Eine Minderheit der Aktionäre setzt die Rückkehr zu Präsenztreffen durch.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Vorstand des Technologiekonzerns erleidet auf seiner Hauptversammlung eine Niederlage. Eine Minderheit der Aktionäre setzt die Rückkehr zu Präsenztreffen durch.
Im Internetzeitalter steigen die Paketmengen rasant, die Menschen bestellen immer mehr Pakete online. Die Zustellung ist eine teure Sache, zumal Personal fehlt. Können das nicht Roboter übernehmen?
Pakete, die von Robotern zugestellt werden? In fünf bis zehn Jahren könnte es so weit sein - zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt, das in Braunschweig vorgestellt wurde.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Fehlt es der deutschen Industrie dabei an Innovationskraft? Das Patent- und Markenamt hat die Entwicklung unter die Lupe genommen.
Der Münchner Technologiekonzern hat vor der Hauptversammlung starke Quartalszahlen vorgelegt und die Jahresprognose bekräftigt. In einem Kernbereich gibt es allerdings Bremsspuren.
Siemens übertrifft mit einem Auftragseingang von 22,3 Milliarden Euro die Analystenerwartungen. Der Konzern profitierte von Großaufträgen im Zuggeschäft Mobility.
Nächster Stellenabbau bei Technologiekonzern Bosch: In den vergangenen Wochen wurde der Rotstift bereits im Bereich Autozulieferung gezückt. Nun ist die Werkzeugsparte an der Reihe.
Smartphones sind allgegenwärtig und haben unseren Alltag verändert. Doch in der Tech-Branche fragt man sich immer wieder, was danach kommt. Eine Vision dafür kommt jetzt in den USA auf den…
Wirtschaftsminister Habeck berät mit anderen Spitzenpolitikern in England über Künstliche Intelligenz. Großbritannien inszeniert den Gipfel da, wo einst Experten den Verschlüsselungscode der Nazis knackten.
Die Wirtschaft schwächelt in Deutschland. Doch nicht alle Branchen haben unter den Folgen der Inflation und anderen schwierigen Rahmenbedingungen zu leiden. Die digitale Wirtschaft zeigt sich krisenfest.
Ob in der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe - Roboter sind gefragt. Die Hersteller in Deutschland freuen sich über gut gefüllte Kassen. Doch aus China droht rasant wachsender Wettbewerb.
Wie wird sich die Künstliche Intelligenz weiterentwickeln? Experten veröffentlichten jüngst eine dramatisch klingende Warnung. Brüssel und Washington wollen Risiken gemeinsam entgegentreten.
Er hat seinen Leitsatz, nicht in Unternehmn zu investieren, die er nicht verstreht, revidiert. Jetzt engagiert sich Warren Buffet in der Techbranche.
Es gibt weit mehr als eine halbe Million Aufzüge in Deutschland. Bei vielen gibt es eher kleinere Mängel, doch der Tüv findet auch immer wieder solche, deren Weiterbetrieb Menschen gefährdet.
In Japan übernehmen Roboter aufgrund eines Arbeitskräftemangels momentan Jobs, die sonst von Menschen gemacht werden. In manchen Bereichen soll das zukünftig Standard sein.