Generation Z und Arbeitsmarkt – Was wollen die Jungen?
In einem von Fachkräftemangel und demografischem Wandel geprägten Arbeitsmarkt stehen junge Menschen und Berufsanfänger im Fokus. Was will die junge Generation im Job? Was müssen Firmen bieten?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In einem von Fachkräftemangel und demografischem Wandel geprägten Arbeitsmarkt stehen junge Menschen und Berufsanfänger im Fokus. Was will die junge Generation im Job? Was müssen Firmen bieten?
Der Playmobil-Hersteller sucht einen neuen Boss. Vorstandschef Steffen Höpfner bittet den Beirat um vorzeitige Auflösung seines Vertrags. «Eine persönliche Entscheidung», wie es heißt.
Kein Gründungsschub in Handel und Gastro nach der Pandemie und auch sonst wenig Neugründungen: Die Industrie- und Handelskammer sieht eine «ernstzunehmende Gefahr».
Gestiegene Zinsen, Unsicherheit über die Konjunktur und zögerliche Investoren haben die Start-up-Szene in die Krise gestürzt. Nun steigt die Zahl der Neugründungen wieder spürbar - insbesondere in Berlin. Doch auch…
Gestiegene Zinsen, Unsicherheit über die Konjunktur und zögerliche Investoren haben die Start-up-Szene in die Krise gestürzt. Nun steigt die Zahl der Neugründungen wieder spürbar - insbesondere in Berlin. Doch auch…
Schon heute sorgt der Klimawandel hierzulande für intensivere Hitzephasen oder häufigere Dürren. Das hat teils auch Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Doch erst eine Minderheit passt sich an.
Weibliche Top-Führungskräfte sind zunehmend gesucht. Doch viele Unternehmen tun einer Studie zufolge noch nicht genug, um Managerinnen zu fördern.
Fast jeder kennt sie: Weck-Einmachgläser. Die Gläser gibt es seit mehr als 120 Jahren. Die Marke könnte aber bald Geschichte sein. Die Hersteller-Firma hat Insolvenz angemeldet.
Gewinne bleiben im Unternehmen, die Nachfolgersuche wird erleichtert: Das versprechen sich Verbände von der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen. Mehrere Verbände machen sich für die Rechtsform stark.
Die Entwicklungen um Künstliche Intelligenz machen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland Hoffnung auf die Zukunft. Doch der Pessimismus in anderen Punkten überwiegt.
Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Zeiten hinter sich. Dieses Jahr dürfte das Umfeld rau bleiben, heißt es in einer Branchenstudie.
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
Während der Pandemie waren Hauptversammlungen mit Tausenden Menschen aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich. Nun ist das Online-Format gesetzlich verankert.
In Deutschland wagen weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Das liegt auch daran, dass es reichlich Jobangebote gibt. Im laufenden Jahr könnte es wieder mehr Gründungen geben.
Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie viel: Die Pandemie hat demnach den Unternehmen viel an Mut und Kraft für Neues geraubt.
Es geht voran mit der Gleichstellung - wenn auch sehr langsam. Bei Dax-Unternehmen sitzen 1,8 Prozent mehr Frauen in den Aufsichtsraten als noch im Vorjahr. Ganz oben sieht es allerdings…
Das Risiko von digitalen Angriffen steigt aus Sicht deutscher Firmen. Gefürchtet werden zunehmend auch Attacken staatlicher Geheimdienste.
Die Zahl der Firmenpleiten stieg um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren das Baugewerbe und der Handel.
Deutschland verliert an Attraktivität für ausländische Investoren. Das zeigt eine neue Studie. Im europäischen Vergleich landet die Bundesrepublik nur auf dem dritten Platz.
Zehnjährige arbeitet bis spät in die Nacht - ohne Bezahlung: Das US-Arbeitsministerium stellt in Fillialen der Fast-Food-Kette McDonald’s Verstöße gegen das Gesetz zur Kinderarbeit fest.