Die Monatsmiete: Schwere Last für Millionen
Seit Jahren warnen Politiker, dass der Anstieg der Mieten sozialen Sprengstoff birgt. Doch am Trend geändert hat das nichts. Neue Daten legen die Vermutung nahe, dass die finanzielle Belastung der…
Miete: 3,1 Millionen Haushalte überdurchschnittlich belastet
Die Mieten in Deutschland steigen veilerorts gewaltig. Im Schnitt lag die Mietbelastung 2022 bei 27,8 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens.
EU-Parlament für Sanierungspflicht bei alten Gebäuden
Sind Hausbesitzer künftig gezwungen, ihr Eigentum zu renovieren? Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sieht ein aktuelles Vorhaben vor, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden müssen.
Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über Gebäudevorgaben ab
Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden. So sehen es derzeit diskutierte EU-Pläne vor. Davon könnten zahlreiche Deutsche betroffen sein.
Grüne wollen Indexmieten regulieren
Vor allem bei Energie und Lebensmitteln bekommen Verbraucher die hohe Inflation zu spüren. Wer einen Indexmietvertrag hat, wird auch bei den Wohnkosten stärker zur Kasse gebeten.
Geywitz: Brauchen bis zu 600.000 Wohnungen im Jahr
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Geywitz sieht noch größeren Wohnungsbedarf
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin Klara Geywitz noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Mieterbund beklagt starke Zunahme von Indexmieten
Die Verbraucherpreise steigen zurzeit kräftig in Deutschland. Wer eine Indexierung im Mietvertrag stehen hat, merkt das auch bei der Miete. Das könne so nicht weitergehen, meint der Mieterbund.
Rekord bei Fördermitteln für Gebäudesanierung
Staatliche Fördermittel sollen den Einbau neuer Heizungen, Fenster und Dämmung attraktiver machen. In diesem Jahr sind sie besonders nachgefragt. Dabei dürften auch die Heizkosten eine Rolle spielen.
Große Mehrheit der Haushalte heizt mit Gas, Öl und Kohle
Nur drei Prozent der Haushalte in Deutschland setzen zum Heizen auf erneuerbare Energien. Ein Gros heizt weiter mit fossilen Energieträgern. Weit vorn liegen Gasheizungen.
Wohnungswirtschaft kritisiert Sonderwege der Regierung
Ob Energiekrise, Wohnungsbau oder Gebäudesanierung: Aus Sicht der deutschen Wohnungswirtschaft hat die Bundesregierung derzeit keines dieser Themen im Griff. Bauministerin Geywitz räumt Nachholbedarf ein.
Stornowelle im Wohnungsbau hält an
Dem Wohnungsbau steht trotz unverändert großen Bedarfs in den Städten ein Einbruch bevor. Ein Hauptgrund sind unkalkulierbare Baukosten.
Aktionstag Mietenstopp – DGB: Sozialwohnungen am wichtigsten
Neubau bringt oft nicht mehr Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Angesichts wachsender Sorgen vor finanzieller Überforderung ruft ein Bündnis zu Demonstrationen auf.
Studie: Erschwinglichkeit von Mieten sinkt
Die Mieten steigen schneller als die Löhne. Das hat zur Folge, dass sich immer weniger Menschen große Wohnungen leisten können. Experten warnen vor negativen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt.
Vonovia will Mietern in Energiekosten-Not nicht kündigen
Die Heizkrise macht vielen Mieterinnen und Mietern schwer zu schaffen. Deutschlands größter Immobilienkonzern will deshalb zwar niemanden vor die Tür setzen, allerdings die monatlichen Abschläge erhöhen.
SPD pocht auf Tempo beim Mieterschutz
Was tun, wenn rasant steigende Strom- und Heizkosten zum Problem für Mieterinnen und Mieter in Deutschland werden? Die SPD im Bundestag sieht dringenden Handlungsbedarf bei den Mieten.
SPD pocht in der Energiekrise auf Tempo beim Mieterschutz
Wer nicht zahlen kann, fliegt aus seiner Wohnung? Kräftig steigende Strom- und Heizkosten belasten Mieterinnen und Mieter. Nun nimmt die Debatte um einen speziellen Kündigungsschutz Fahrt auf.
Wohnungswirtschaft sagt Kündigungsschutz in der Krise zu
Nicht wenige Menschen fürchten sich angesichts steigender Energiepreise vor hohen Nachforderungen ihrer Vermieter und Versorger. Die Wohnungsunternehmer zeigen nun Entgegenkommen.
Reform bei Sanierung löst Endspurt auf Fördermittel aus
300.000 Einzelanträge sind eingegangen bei der Bafa - und das in nur knapp drei Wochen. Im laufenden Jahr sind es weitaus mehr. Die Bearbeitung kann dauern.
Weniger staatliches Geld für Gebäudesanierungen
Die Kritik an einer Förder-Reform für energieeffiziente Gebäude reißt nicht ab. Verbände sprechen von Chaos, Energieberater sind verzweifelt.