• So. Sep 15th, 2024

Boeing zahlt mehr als 2,5 Milliarden Dollar Strafe

Boeing war in Verdacht geraten, seine Modellserie 737 Max überstürzt auf den Markt gebracht und die Sicherheit vernachlässigt zu haben. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Seattle Aviation Images/ZUMA Wire/dpa)
727-Max-Debakel:

Das Desaster um den Absturzflieger 737 Max kommt den US-Luftfahrtriesen Boeing teuer zu stehen.

Der Flugzeugbauer habe wegen Betrugs- und Verschwörungsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Skandal Strafzahlungen von mehr als 2,5 Milliarden Dollar (2,0 Mrd Euro) zur Beilegung strafrechtlicher Verfahren zugestimmt, teilte das US-Justizministerium am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mit.

Boeing war nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten in Verdacht geraten, seine bestverkaufte Modellserie 737 Max überstürzt auf den Markt gebracht und die Sicherheit vernachlässigt zu haben. Die US-Justizbehörden beschuldigen Boeing nun unter anderem, die Regierung mit irreführenden Angaben dabei behindert zu haben, die Sicherheit im öffentlichen Flugverkehr zu gewährleisten.

«Die tragischen Abstürze des Lion-Air-Flugs 610 und des Ethiopian-Air-Flugs 302 brachten betrügerisches und irreführendes Verhalten von Mitarbeitern eines der weltweit führenden Flugzeughersteller zum Vorschein», erklärte David P. Burns von der strafrechtlichen Abteilung des Justizministeriums. Boeings Angestellte hätten den Profit über die Aufrichtigkeit gestellt und der US-Luftfahrtaufsicht FAA Informationen vorenthalten.

Boeing erklärte in einer Stellungnahme, dass es bei den Strafen des Justizministeriums um das Verhalten zweier Ex-Mitarbeiter gehe. Diese hätten ein für das Piloten-Training zuständiges FAA-Gremium absichtlich über Änderungen am MCAS genannten Steuersystem der 737 Max getäuscht. Der nun geschlossene Vergleich zeige, wie wichtig Boeings Verpflichtungen gegenüber den Aufsichtsbehörden seien, schrieb Konzernchef Dave Calhoun in einem Memo an die Belegschaft.

Sowohl Boeing als auch die FAA waren im Zuge der Unglücke vom Oktober 2018 und März 2019 heftig in die Kritik geraten. Als Unfallursache gilt das MCAS-Programm, eine defekte Steuerungssoftware, die eigentlich rasch hatte repariert werden sollen. Stattdessen dauerte es über anderthalb Jahre, bis die FAA den wegen der Abstürze mit Startverboten belegten Unglücksflieger im November wieder zuließ.

Boeings Verhältnis zur FAA verschlechterte sich während der Aufarbeitung der Abstürze drastisch. Die Spannungen gelten als ein Grund, dass Ex-Konzernchef Dennis Muilenburg Ende 2019 seinen Hut nehmen musste. Heikle Interna von Boeing-Mitarbeitern hatten sowohl das Unternehmen als auch die Flugaufsicht schwer belastet. In den brisanten Chats hieß es zur 737 Max etwa: «Dieses Flugzeug ist von Clowns entworfen, die wiederum von Affen beaufsichtigt werden.»

Die hohe Strafe dürfte den aufgrund des 737-Max-Skandals und der Corona-Krise stark angeschlagenen Boeing-Konzern zwar schmerzen. Doch verglichen mit den immensen Kosten, die das Debakel um den wichtigsten Flugzeugtyp des Airbus-Rivalen bereits verursacht hat, ist die Summe überschaubar. Anleger reagierten gelassen, Boeings Aktien handelten am Freitag nur leicht im Minus. Durch den Vergleich entgeht der stark von Staatsaufträgen abhängige Konzern rechtlichen Konsequenzen, die ihn für solche hätten disqualifizieren können.

Die 737-Max-Krise hat Boeing finanziell bereits erheblich unter Druck gebracht. Zahlreiche Aufträge wurden storniert, Airbus hat Boeing dadurch inzwischen nicht nur als weltgrößter Flugzeugbauer überholt, sondern regelrecht abgehängt. Während beim europäischen Konkurrenten nach Daten vom Freitagabend 2020 unterm Strich Bestellungen für 268 Maschinen eingingen, lag Boeings Bilanz bis Ende November tief im negativen Bereich. Die Zahlen für das Gesamtjahr stehen noch aus.

Nicht zuletzt, weil die 737 Max aufgrund der Flugverbote rund 20 Monate lang nicht an Kunden ausgeliefert werden konnte, entstanden Boeing etliche Milliarden an Sonderkosten. In den drei Monaten bis Ende September fiel der vierte Quartalsverlust in Folge an. Der Konzern reagiert auf die klamme Finanzlage mit drastischen Sparmaßnahmen und will seine Mitarbeiterzahl bis 2022 auf rund 130 000 senken. Anfang 2020 hatte Boeing noch etwa 160 000 Beschäftigte.

Vor der Bestrafung durch das Justizministerium hatte bereits ein Untersuchungsausschuss des US-Kongresses heftige Kritik an Boeing geäußert. «Die Max-Abstürze waren nicht das Ergebnis eines einzelnen Versagens, technischer Fehler oder schlecht gehandhabter Ereignisse», hieß es im Abschlussbericht. «Sie waren der schreckliche Höhepunkt einer Reihe falscher technischer Annahmen von Boeing-Ingenieuren, mangelnder Transparenz aufseiten des Managements und einer grob unzureichenden Aufsicht durch die FAA.» Boeing war zudem auch in dem Bericht schon eine «Kultur des Verheimlichens» vorgeworfen worden.

Der Großteil der Strafzahlungen soll mit 1,77 Milliarden Dollar Fluggesellschaften zufließen, die als Kunden von Boeing geschädigt wurden. 500 Millionen Dollar gehen dem Justizministerium zufolge an einen Entschädigungsfonds für Angehörige von Absturzopfern. Hinzu kommen 234,6 Millionen Dollar, die dem Unternehmen von den Justizbehörden als zusätzliche Strafe auferlegt wurden. Ob Boeing damit aus dem Schneider ist, bleibt abzuwarten. Es laufen noch etliche Klagen wegen der 737-Max-Abstürze gegen den Konzern. Auch die FAA könnte noch zusätzliche Bußgelder verhängen.

Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten, Von Hannes Breustedt, dpa