Fahrgastverband warnt vor «Tod des Deutschlandtickets»
Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Januar in den Bussen von Stendal nicht mehr gültig, das entschied dessen Kreistag. Nun warnt der Fahrgastverband vor möglichen Folgen - weit über den…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Januar in den Bussen von Stendal nicht mehr gültig, das entschied dessen Kreistag. Nun warnt der Fahrgastverband vor möglichen Folgen - weit über den…
Seit dem 1. Mai gilt im Nah- und Regionalverkehr bundesweit das Deutschlandticket für 49 Euro monatlich. Für Studenten wird es künftig günstiger - andere fühlen sich dagegen im Stich gelassen.
Seit dem 1. Mai gilt im Nah- und Regionalverkehr bundesweit das Deutschlandticket für 49 Euro monatlich. Für Studenten wird es künftig günstiger - andere fühlen sich dagegen im Stich gelassen.
Das Deutsche Studierendenwerk lobt die Einigung für ein günstigeres Semesterticket, warnt jedoch vor der finanziellen Belastung der Studierenden durch hohe Lebenshaltungskosten.
Seit Mai gibt es das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr - und nun auch eine Lösung für Studenten. Das Modell startet im kommenden Sommersemester.
Wissing feiert das Deutschlandticket als großen Erfolg. Für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland dagegen reichen die Maßnahmen der Ampel bei weitem nicht aus, um dem Klimaschutz gerecht zu werden.
Bundesverkehrsminister Wissing hat in der Diskussion um das Deutschlandticket dazu aufgerufen, bei den Verkehrsverbünden Bürokratie abzubauen und so Geld zu sparen. Nun bekommt er Unterstützung.
Eigentlich finden alle, dass das neue Ticket für Busse und Bahnen in der ganzen Republik ein Erfolg ist. Doch dann hakte es wieder heftig beim Geld. Nun kommt ein Ausweg…
Eigentlich finden alle, dass das millionenfach genutzte neue Ticket für Busse und Bahnen in der gesamten Republik ein Erfolg ist. Doch wochenlang hakte es heftig beim Geld. Nun kommt ein…
Eigentlich finden alle, dass das millionenfach genutzte neue Ticket für den bundesweiten Nahverkehr ein Erfolg ist. Doch seit Wochen hakt es beim Geld - wie schon so oft. Kommt eine…
Eigentlich finden alle, dass das im Mai gestartete neue Ticket für den bundesweiten Nahverkehr ein Erfolg ist. Doch um die Finanzierung gibt es Dauerstreit. Kommen Bund und Länder nun überein?
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.
Das Deutschlandticket wird sechs Monate alt - und hat den ÖPNV aus Sicht der Befürworter revolutioniert. Doch nicht alle sind zufrieden - und der Streit übers Geld gefährdet das Angebot.
Sechs Unternehmen gaben in einer Umfrage sogar an, das Deutschlandticket für Mitarbeitende komplett zu übernehmen. Für Greenpeace ein Modell, das Schule machen sollte - «statt Dienstwagen für wenige».
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov wollte es genau wissen und hat 3436 Personen in Deutschland ab 18 Jahren nach der Nutzung des Deutschlandtickets befragt. Das Ergebnis.
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschland-Tickets. Die Verkehrsministerien haben schon mit Volker Wissing gesprochen. Landet das Thema bei Kanzler Scholz?
Das Deutschlandticket könnte schon bald wieder auf der Kippe stehen. Länder und Kommunen fordern ein klares Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch der Verkehrsminister winkt ab.
Im nächsten Jahr werden die Einnahmeausfälle durch das günstige Ticket weiter steigen. Eine Einigung zur Weiterfinanzierung zwischen Bund und Ländern gibt es bislang nicht. Das sorgt für Ärger.