Bahn und EVG verhandeln in zweiter Tarifrunde
In Berlin verhandeln die Bahn und die EVG weiter über mehr Geld. Die Gespräche sind bis Mittwoch angesetzt. Für Fahrgäste hat die Tarifrunde zunächst keine Auswirkungen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Berlin verhandeln die Bahn und die EVG weiter über mehr Geld. Die Gespräche sind bis Mittwoch angesetzt. Für Fahrgäste hat die Tarifrunde zunächst keine Auswirkungen.
2023 gab es nach Angaben der Deutschen Bahn mehr als 3000 Übergriffe auf Beschäftigte. Meist trifft es das Zugpersonal. Die Gewerkschaft EVG warnt nun vor Chaos während der Fußball-EM.
Schwierige Tarifrunden, unzählige Verspätungen und finanzielle Unwägbarkeiten: Es war ein wildes Jahr für die Deutsche Bahn und ihre Fahrgäste. Ruhiger wird es rund um den bundeseigenen Konzern nicht.
Die Güterbahn DB Cargo schreibt seit Jahren rote Zahlen. Der Vorstand will nun per Umstrukturierung die Wende schaffen – doch es gibt Streit.
Seit Februar stritten sich die Deutschen Bahn und die EVG über die Bezahlung von gut 180.000 Beschäftigten. Ein tagelanger Streik stand im Raum - doch die Gewerkschaftsmitglieder entscheiden sich anders.
Im Tarifstreit bei der Bahn haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen - nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder darüber abstimmen. Der EVG-Vorstand hat dazu eine Empfehlung ausgesprochen.
Im Bahn-Tarifkonflikt stehen die Zeichen auf Einigung - auch wenn die Mitglieder der Gewerkschaft EVG dem Kompromissvorschlag aus dem Schlichtungsverfahren noch zustimmen müssen.
Es wäre der höchste Tarifabschluss der Bahn-Geschichte: 410 Euro über 25 Monate sieht der Kompromissvorschlag im Schlichtungsverfahren bei der Deutschen Bahn vor. Stimmen die EVG-Mitglieder zu?
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn versuchen derzeit Schlichter, eine Lösung zu vermitteln. Ende der Woche wollen sie dabei laut Gewerkschaft einen Vorschlag machen.
Seit Mitte des Monats vermitteln die Schlichter in dem Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn. Ende der Woche sollen die Vorschläge vorgelegt werden. Ein Ergebnis dürfte aber noch auf sich warten…
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn beginnt jetzt die Schlichtung. In dieser Zeit wird es keine Streiks geben.
Heute beginnt die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG. Kann eine Einigung gelingen? Und auf was müssen sich Fahrgäste einstellen?
Fahrgäste können aufatmen: Im Tarifstreit bei der Bahn sind vorerst keine weiteren Warnstreiks absehbar. Beide Seiten wollen unter externer Vermittlung eine Lösung finden. Sollte das nicht gelingen, droht ein unbefristeter…
Bringen externe Vermittler die Lösung im Bahn-Tarifstreit? Der Konzern schlägt im festgefahrenen Tarifkonflikt eine Schlichtung vor - kurz bevor die Gewerkschaft über weitere Warnstreiks entscheiden will.
Im seit Monaten laufenden Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind jetzt wieder Warnstreiks möglich. Die Gewerkschaft EVG will ihre Entscheidung am Donnerstag bekanntgeben.
Die Planungssicherheit für den Sommerurlaub per Bahn ist weg, auch wenn der unbefristete Streik nicht kommen sollte. Erste Fahrgäste suchen Alternativen.
Drohen nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen unbefristete Streiks? Die EVG sei nicht «streikwütig», heißt es von der Gewerkschaft. Der Vorsitzende signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Zwei Warnstreiks gab es schon, doch nun bereitet die EVG den unbefristeten Ausstand vor. Der Tarifkonflikt eskaliert - zu Beginn jener Wochen, die für viele eigentlich die schönsten des Jahres…
Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn sind gescheitert. Nun soll die Aussicht auf einen harten Arbeitskampf den Arbeitgeber überzeugen - womöglich mitten in den Sommerferien.
Der Tarifstreit bei der Bahn steht vor einer weiteren Eskalation. Die Gewerkschaft EVG muss nun entscheiden: Mit einem Schlichter einen Kompromiss finden - oder den Verkehr tagelang lahmlegen.