Bilanz der IAA-Proteste: Alle mehr oder weniger zufrieden
Nach den Protesten gegen die IAA sind sowohl die Gegner der Messe als auch die Polizei zufrieden. Vor allem die Demonstrationen verliefen deutlich ruhiger als vor zwei Jahren.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nach den Protesten gegen die IAA sind sowohl die Gegner der Messe als auch die Polizei zufrieden. Vor allem die Demonstrationen verliefen deutlich ruhiger als vor zwei Jahren.
Die Auto- und Mobilitätsmesse IAA in München ist erneut von zahlreichen Protesten begleitet worden. Zum Abschluss kommen noch einmal mehrere Tausend Gegner.
«Die Erde brennt, wann brennt die IAA?»: Die Proteste gegen die Automesse steuern am Wochenende auf einen Höhepunkt zu.
Die hohen Preise für E-Autos haben die Nachfrage nach den Stromern zuletzt deutlich gebremst. Ändern wird sich das nach Einschätzung von Experten erst in einigen Jahren.
Werden gut qualifizierte Entwickler in Deutschland zur Mangelware? Wegen des Fachkräftemangels fordert Stefan Hartung ein moderneres Bildungssystem. Sonst könne künftig eher anderswo entwickelt werden.
Die Außenministerin ist zu Besuch auf der Automesse IAA in München und spricht von neu gemischten Karten auf dem Automobilmarkt.
«Nicht mehr Autos - mehr Bahn, Herr Scholz». Mit dieser Forderung gehen Greenpeace-Aktivisten bei der Automesse IAA auf die Barrikaden.
Bei der Eröffnung der IAA machte die Autobranche dem Regierungschef ihre Sorge um den Standort Deutschland deutlich, Klimaaktivisten störten den Rundgang des Kanzlers. Beides beeindruckte ihn wenig.
Trotz seines Joggingunfalls will der Bundeskanzler in München die IAA eröffnen. Die Autobranche ist gespannt, was er zum Industriestrompreis, zur Sicherheit der Arbeitsplätze und zu China sagt.
Chinas Autobauer galten lange als Kopierer deutscher Ingenieurskunst. Nun scheinen sie in der neuen Mobilitätswelt den Takt vorzugeben. Heimische Autobauer stemmen sich gegen die angespannte Lage.
Die Automobilmesse IAA ist umstritten und hatte bereits in der Vergangenheit zahlreiche Proteste angezogen. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Demonstrationen erwartet.
Der Elektroautomarkt in Deutschland dürfte erst einmal unter den sinkenden Förderprämien leiden. Vor der IAA in München sind deutsche Hersteller dennoch optimistisch, dass die Rechnung am Ende aufgeht.
Die Automesse IAA steht vor der Tür, der Protest gegen sie läuft bereits. Schon vor zwei Jahren hatte es Blockaden, Demonstrationen und Zusammenstöße zwischen Protestierenden und Polizei gegeben.
Autos mit Photovoltaikdächern gibt es schon. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt nun eine solaraktive Fläche auf einer Motorhaube an. Die Forscher hoffen auf die Serienfertigung.
Die Autoindustrie gilt als deutsche Vorzeigebranche, seit Jahrzehnten sind die Marken rund um die Welt größtenteils erfolgreich. Doch nun droht ihnen eine ungemütliche Zeitenwende.
Ausgerechnet zur IAA gerät die deutsche Verkehrswende ins Stocken. Während die Förderung elektrischer Antriebe abnimmt, drücken die Hersteller mit Rabatten verstärkt Verbrenner in den Markt.
Die Letzte Generation will München vor und während der Automesse IAA zur «Protesthochburg» machen. An gleich mehreren Orten kleben sich Aktivisten auf die Straße.
Zu Gast bei der Internationalen Automobil-Ausstellung - allerdings präsentiert sich der Elektroautobauer nur auf einem Ausstellungsplatz in der Münchner Innenstadt.
Die größte Nutzfahrzeugmesse findet in diesem Jahr wieder statt, nachdem sie zuvor coronabedingt ausfallen musste. Die konjunkturellen Vorzeichen sind nicht gerade gut.
Noch nie war die Automesse IAA so sichtbar wie während ihrer Neuausgabe in München im Sommer. Sie fand gar auf öffentlichen Straßen und Plätzen statt. Das stößt auch auf Widerspruch…