Hacken und Striegeln statt Chemie: Renaissance alter Technik
Es klingt fast archaisch, nach Landwirtschaft aus dem Museum: Hacken und Striegeln. Und das soll eine moderne Alternative zur Bodenbearbeitung sein, um weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel einzusetzen?
Özdemir: Klimakrise macht Ernten zu Lotteriespiel
Im Frühsommer war es lange trocken, dann bremste häufiger Regen die Mähdrescher immer wieder aus. Branche und Politik stellen sich darauf ein, dass die Lebensmittelgewinnung schwerer wird.
Schlechtere Getreideernte wegen Trockenheit erwartet
Noch im Mai gab es Starkregen, nun kämpfen die Pflanzen mit Trockenheit. Das hat Auswirkungen auf die Getreide- und Rapsernte. Nicht nur Deutschland ist betroffen.
Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen
Wasser wird immer öfter zu einem knappen Gut. Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre den Krisenzustand ausgerufen. Wie schützen die deutschen Bundesländer das kostbare Gut?
Bauernverband fordert Abschuss von «Problemwölfen»
Die Debatte um wachsende Wolfsbestände in Deutschland geht weiter. Bauern fürchten um ihr Weidevieh, das die Räuber reißen. Darf man sie erschießen?
Erdbeeranbau sorgt in Spanien für heftigen Streit
Umweltschützer schlagen Alarm, die EU und die Unesco warnen, und die linke Regierung in Spanien tobt. Die Region Andalusien will den wasserintensiven Erdbeeranbau trotzdem ausweiten.
Europa-Grüne Wiener für strengere Regeln zu Pestiziden
2030 sollen die Bauern in der EU nur noch halb so viele sogenannte Pflanzenschutzmittel auf die Äcker bringen. Den Grünen ist noch deutlich zu viel.
Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen weiter stark
Die Erzeugerpreise für Milch sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 56 Prozent gestiegen, die für Speisekartoffeln gar um 86 Prozent. Das werden wohl auch Verbraucher zu spüren bekommen.
Bauernverband: Ertragseinbrüchen infolge von Gasengpässen
Bauern warnen vor Ertragseinbrüchen durch einen möglichen Düngemittelmangel. Auch die Agrarminister beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs - und mit dem Umbau der Nutztierhaltung.
Özdemir: Veränderung der Tierhaltung statt Abschaffung
Nicht immer geht es den Tieren in Landwirtschaftsbetrieben gut. Cem Özdemir, selbst Vegetarier, will sich deshalb für die Verbesserung, aber auch den Erhalt der Fleischproduktion stark machen.
Özdemir: Ernte 2022 ist «Zeugnis der Klimakrise»
Obwohl Deutschland auch dieses Jahr wieder lange Hitzeperioden aushalten musste, sind die Ernteerträge gestiegen. Cem Özdemir (Grüne) ruft dennoch zu einer klimafreundlicheren Landwirtschaft auf.
Etwas größere Getreideernte 2022 – Bauern weiter unter Druck
Die Landwirte ziehen eine durchwachsene Ernte-Bilanz: Auf manche Felder fiel wochenlang viel zu wenig Regen, andernorts sah es besser aus. Verschärfte Kostensprünge kommen auch bei den Verbrauchern an.
Überdurchschnittlich gute Apfelernte erwartet
Die anhaltende Dürre schürt bei vielen Bauern Sorge um die Ernte. Beim Apfel-Anbau sieht die Lage dagegen ganz anders aus.
Preise für Agrarprodukte gehen leicht zurück
Tierische und pflanzliche Produkte sind wieder etwas billiger geworden - zumindest haben Landwirte im Juni etwas niedrigere Preise erzielt.
Bauernverband warnt vor Ernteeinbußen durch Trockenheit
Es ist zu trocken, beklagt die Landwirtschaft. Ohne Regen drohen bis zu 40 Prozent Ernteeinbußen und dann kommen auch noch die Teuerungen für Düngemittel und Energiekosten hinzu.
Profitable Äcker, defizitäre Schweine
«Wurstel» und «Schnitzel» sind auf internationalen Speisekarten deutsche Exporterfolge - doch die heimischen Schweinehalter sind in einer tiefen Krise. Ackerbauern stehen wirtschaftlich besser da.
Niederlande: Bauern-Proteste treffen Supermärkte und Häfen
Die drastische Reduzierung von Schadstoffen kann das Aus für viele Bauern im Nachbarland bedeuten. Mit Treckern und Heuballen setzen sie sich zur Wehr. In den Supermärkten wird die Milch knapp.
Erneut Bauernproteste in den Niederlanden
Die Landwirte in den Niederlanden sind erneut auf die Straße gegangen. Unterstützt wurden sie dabei von Fischern. Das hat auch Auswirkungen für Urlauber.
Bauern erwarten wegen Trockenheit geringere Ernteerträge
Zu wenig Niederschlag in vielen Regionen und die geopolitische Lage machen den Bauern Sorgen. Sie gehen von einer geringeren Ernte aus. Der Bauernpräsident hat eine Forderung an den Wirtschaftsminister.
Bauern erwarten geringere Ernteerträge
Es fällt zu wenig Regen. Die Trockenheit lässt die Ernteerträge schrumpfen. Aber nicht überall sind die Aussichten eingetrübt.