UN-Bericht fordert Reform der Agrar-Hilfen
Die globale Landwirtschaft wird jährlich mit umgerechnet fast einer halben Billion Euro finanziell gefördert. Der Großteil der Gelder aber werde falsch eingesetzt, sagen die Vereinten Nationen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die globale Landwirtschaft wird jährlich mit umgerechnet fast einer halben Billion Euro finanziell gefördert. Der Großteil der Gelder aber werde falsch eingesetzt, sagen die Vereinten Nationen.
Glyphosat ist in der EU noch bis Ende 2022 genehmigt. In Deutschland ist die Nutzung des Unkrautvernichtungsmittels ab sofort aber nur noch eingeschränkt erlaubt.
Nässe, Hagel, zu wenig Sonne: Die Ernte 2021 hat bei Landwirten in ganz Deutschland für viel Frust gesorgt. Die Mähdrescher holten spürbar weniger von den Äckern. Helfen wenigstens höhere Preise?
Die Landwirte haben erste Zahlen ausgewertet und erwarten vor allem beim in Deutschland geernteten Getreide ein Minus. Besser sieht es beim Gemüse aus.
Noch dröhnen Mähdrescher über die Felder, aber jetzt gibt es eine erste amtliche Bilanz: Die Ernte fällt diesmal schwächer aus und Wetterschwankungen schlagen zu. Hat das auch Folgen für die…
Die Wetterextreme sind in diesem Jahr groß gewesen, was auch die Landwirte zu spüren bekommen. Agrarministerin Julia Klöckner legt einen Erntebericht vor.
Elstar, Braeburn, Gala - Äpfel sind die wichtigste Baumobstart in Deutschland. In diesem Hagr gibt es bei der Ernte ein Minus.
Der Regen macht den Bauern schwer zu schaffen. Und vielerorts werden die Ertragserwartungen nach unten korrigiert.
Das Wetter vermasselt den Obstbauern das Geschäft. Schätzungen zufolge wird mit einem Rückgang der Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen um 8,4 Prozent gerechnet.
Nach einem zähen Streit um die Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik hatte es vergangene Woche einen Kompromiss gegeben. Nun haben die EU-Staaten dieser Einigung zugestimmt.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit Initiativen zum Tierwohl punkten. Beim Treffen mit ihren EU-Kollegen macht sie Druck bei Tiertransporten und Pelztierzucht. Auch die Meere stehen auf der Agenda.
Gleich mehrere wichtige Themen stehen heute beim Rat der EU-Landwirtschaftsminister auf der Agenda. Wie können Honigbienen und Fische besser geschützt werden sind zentrale Fragen der Debatten.
Der Streit um die Zukunft der Landwirtschaft wird auch die nächste Bundesregierung beschäftigen - die Branche zeigt sich offen für Neues. Die Kanzlerin mahnt, nötige Änderungen nicht aufzuschieben.
Die vergangenen drei Jahre waren zu trocken für Deutschlands Bauern. Die Rückkehr des Regens bedeutet aber noch keine Rekordernte.
Bei vielen Verbrauchern ist «bio» beim Lebensmittelkauf schon seit einiger Zeit im Kommen - und unter Landwirten auch. Doch geht die Umstellung schnell genug, um eine wachsende Nachfrage zu bedienen?
Das Urteil der Rechnungsprüfer ist vernichtend: Mehr als 100 Milliarden Euro explizit für mehr Klimaschutz hätten ihre Wirkung verfehlt. Daraus leiten die Kontrolleure Konsequenzen für die EU-Agarreform ab.
Jeder zehnte Bauer hierzulande setzt keine Pestizide und Kunstdünger mehr ein. Der Anteil der Ökobetriebe in Deutschland hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen.
NRW ist Weihnachtsbaumland, das Sauerland gilt als eins der größten Anbaugebiete in Europa. In den vergangenen Jahren sorgte das Wetter für viele unbrauchbare Tannen - diesen Sommer sieht es anders…
Seit rund drei Jahren wird über die Reform der EU-Agrarpolitik gestritten. Nun schien ein Kompromiss auf EU-Ebene zum Greifen nah, doch die Verhandlungen scheiterten - vorerst.
Seit Jahren wird auf EU-Ebene um die neue Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik gerungen. Es geht um enorm viel: Geld für Landwirte, Umweltschutz, Arbeitnehmerrechte. Jetzt ist ein Deal in Sicht.