Lkw-Staus und Frust: Chaos bei britischem Fähranbieter P&O
Auf einen Schlag entlässt der wichtigste britische Fähranbieter P&O seine gesamten Crews. Gewerkschaften und Politik sind empört, die Folgen für Reisende und Transportunternehmen chaotisch.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auf einen Schlag entlässt der wichtigste britische Fähranbieter P&O seine gesamten Crews. Gewerkschaften und Politik sind empört, die Folgen für Reisende und Transportunternehmen chaotisch.
Der Bau des unterirdischen Durchgangsbahnhofs in Stuttgart und die Verbindung nach Ulm ist über die Jahre immer teurer geworden. Streit gibt es darüber, wer für die Mehrkosten aufkommt.
Corona, Uber, Mindestlohn, teure Ersatzteile und zu alledem auch noch Rekordspritpreise: Das deutsche Taxigewerbe ist von vielen Seiten unter Druck. Eine der Folgen könnte ein kräftiger Tarifsprung sein.
Die neue Digitalvorständin im Bahnkonzern, Daniela Gerd tom Markotten, will bei der Digitalisierung Tempo machen.
Auf der Schiene wird weiter gebaut: Die Deutsche Bahn will im laufenden Jahr eine Rekord-Milliardensumme für Ausbau und Instandhaltung investieren.
Mehr Kunden, mehr Einnahmen: Nach zwei Krisenjahren will sich der Staatskonzern allmählich Richtung Normalität bewegen. Der Bahnchef erklärt, wie das trotz Omikron gelingen soll.
Mehr Pünktlichkeit, mehr Orientierung für Fahrgäste - der neue Bahn-Beauftragte des Bundes greift Forderungen der Kunden auf. Auf der Strecke werden für sie erste Folgen der Corona-Welle sichtbar.
Die meisten Fahrgäste werden davon nichts bemerken. Doch ganz leicht wirkt sich die jetzige Corona-Welle auch auf den Zugverkehr aus. Denn das Virus befällt auch Lokführer, Disponenten und Monteure.
Die Deutsche Bahn bringt den Batteriezug auf die Schiene. Ziel ist die emissionsfreie Bahn.
Die Deutsche Bahn schlägt mit dem Batteriezug ein neues Kapitel auf. Ziel ist die emissionsfreie Bahn.
Ein sechs Kilometer langer Tunnel für die S-Bahn soll Entlastung bringen. Jetzt werden in Hamburg die ersten Weichen gestellt.
Welche Rolle sollen synthetische Kraftstoffe bei Autos sorgen? Aussagen des neuen Verkehrsministers Volker Wissing sorgen für Aufsehen. Die Union sieht einen Kurswechsel.
Ist es eine Abkehr vom Kurs der FDP? Der neue Verkehrsminister sorgt mit Aussagen über die Rolle synthetische Kraftstoffe für Wirbel. Sind die nun doch eher was für Flieger als…
Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr gab es bei der Bahn zuletzt wieder mehr Verspätungen. Einige schwere Krisen sind dafür mitverantwortlich.
Autofahrer müssen wieder tiefer in die Tasche greifen. Auch der erhöhte CO2-Preis hat einen gewissen Anteil an den Kosten. Diesel nähert sich seinem Allzeithoch.
Verlockende Kaufprämien haben den Markt für E-Autos in Deutschland inzwischen merklich auf Touren gebracht. Aber passt die Förderung so noch für die nächsten Klimaschutz-Etappen? Die Debatte ist eröffnet.
Dass der Sprit teurer geworden ist, spüren nicht nur Menschen mit Auto. Über den Fahrpreis kommen höhere Energiepreise auch bei ÖPNV-Kunden an. Doch es gibt noch mehr Faktoren.
Neuen Sitzbänke, zusätzliche Wetterschutzhäuschen oder frische Farbe: Die Deutsche Bahn hat bundesweit rund 1000 Stationen auf Bahnhöfen renoviert.
Der Verkehr auf Autobahnen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen, vor allem der Schwerlastverkehr. Das hat Folgen, die viele Autofahrer Tag für Tag spüren.
Als erste deutsche Stadt bindet Berlin eine Seilbahn komplett in den öffentlichen Nahverkehr ein. In vielen Städten gibt es solche Überlegungen. Denn am Boden ist es eng geworden.