Bauland immer teurer – Mieterbund sieht Länder am Zug
Ohne Aussicht auf eine Wende kennen die Preise für Bauland seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Verbände fordern eine gerechtere Verteilung des knappen Gutes.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ohne Aussicht auf eine Wende kennen die Preise für Bauland seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Verbände fordern eine gerechtere Verteilung des knappen Gutes.
Vor allem im Süden sowie in den Großstädten kostet es eine Menge Geld, wenn man ein Grundstück zum Bauen sucht. Forderungen nach einem Eingreifen der Politik werden laut.
Die Auftragsbücher am Bau füllen sich weiter. Die starke Nachfrage nach Baustoffen auf den Weltmärkten treibt allerdings die Preise. Für Bauherren sind das keine guten Nachrichten.
Das Bauhauptgewerbe freut sich über eine gestiegene Nachfrage. Allerdings spielen auch die gestiegenen Preise etwa für Rohstoffe eine Rolle.
Die Bauämter in Deutschland bewilligen mehr neue Wohnungen. Ob das für Entspannung auf dem Wohnungsmarkt sorgt, ist allerdings umstritten.
Der Materialmangel bei wichtigen Rohstoffen kommt zunehmend bei den Verbrauchern an. Der Handwerkspräsident warnt vor einem Einbruch des privaten Wohnungsbaus.
Die Baupreise in Deutschland explodieren. Vor allem der Neubau von Wohnungen ist so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Grund ist nicht nur die gestiegene Nachfrage nach Baumaterialien.
Wer ein Haus baut oder seine eigenen vier Wände renoviert, muss hohe Kosten für Baustoffe schultern. Im Mai gingen die Preise für einige Materialien durch die Decke.
Die Arbeit auf dem Bau ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich. Im vergangenen Jahr starben dort 97 Menschen. Eine Ursache war besonders häufig.
Nach einem schwierigen Startquartal hat der Bau im April wieder deutlich mehr Aufträge erhalten. Die Firmen stöhnen aber unter den hohen Preisen für Baustoffe.
Erst gab es wegen der Dürre zu viel Holz auf dem Markt, nun einen Mangel. Wirtschaftsminister Altmaier folgt deshalb dem Ruf, das Limit für das Abholzen von Fichten wieder aufzuheben.
Klimaschutz ist in Deutschland bislang populär. Doch wird das auch so bleiben, wenn Millionen Mieter die Kosten tragen sollen?
Zwar sind wichtige Rohstoffe noch immer knapp - aber in Deutschland entstehen immer mehr Holz-Fertighäuser. Der Branchenverband sieht die Produktion aber nicht in Gefahr.
Das Zuhause setzt man nicht so schnell aufs Spiel: Viele Mieter sparen in der Krise eher an anderer Stelle, um keine Kündigung zu riskieren. Denn Wohnungen sind vielerorts nach wie…
Die Mieten steigen, Wohnungen sind dringend gesucht. Die Baubranche boomt - allerdings fehlt es beim Baumaterial an allen Ecken.
Das Zuhause setzt man nicht so schnell aufs Spiel: Viele Mieter sparen in der Krise eher an anderer Stelle, um keine Kündigung zu riskieren. Denn Wohnungen sind vielerorts nach wie…
Deutschlands Baufirmen haben ein goldenes Jahrzehnt hinter sich. Doch dieses Jahr sieht mau aus - und der Materialmangel macht immer mehr Unternehmen Probleme.
Der Bau von Wohnungen und Büros legt nach Einschätzung von Marktbeobachtern nur noch leicht zu. Die hohen Wachstumsraten der vergangenen Jahre werden wohl noch nicht wieder erreicht.
Erstmals seit langem sind in Deutschland wieder mehr als 300.000 Wohnungen in einem Jahr fertig geworden. Doch die Zahlen bleiben weiter unter dem Ziel der Bundesregierung.
Einer Rechnung des Statistischen Bundesamtes zufolge schließt die Baubranche in Deutschland das erste Quartal 2021 mit einem Auftragsplus ab.