In Deutschland werden immer mehr Fertighäuser gebaut
Fertighäuser werden in Deutschland immer beliebter. Im vergangenen Jahr gab es laut Daten ein Plus von 8,1 Prozent. Innerhalb der Bundesländer gibt es jedoch große Unterschiede.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Fertighäuser werden in Deutschland immer beliebter. Im vergangenen Jahr gab es laut Daten ein Plus von 8,1 Prozent. Innerhalb der Bundesländer gibt es jedoch große Unterschiede.
Ohne Genehmigung können keine neuen Wohnungen gebaut werden. Aber auch mit behördlicher Erlaubnis kann es noch lange dauern, bis Eigentümer oder Mieter einziehen können.
Auch in der dritten Verhandlungsrunde gab es keine Einigung. In der Ausgestaltung des Mindestlohns sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber uneins. Nun ist die Schlichtung gefragt.
Bauen ist in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden - und wird es wohl noch weiter. Für die Bundesregierung und ihre Ziele für mehr bezahlbaren Wohnraum könnte das zum…
Die Baupreise in Deutschland steigen noch immer. 2021 hatte es den stärksten Anstieg in über 20 Jahren gegeben. Ganz so drastisch wird es wohl nicht, aber Zustände wie vor der…
Die Nachfrage nach Bauleistungen bleibt hoch, auch wenn der Auftragseingang im November nicht so üppig war. Der Branche wird nach eigener Einschätzung die Arbeit so rasch nicht ausgehen.
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude haben im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,4 Prozent zugelegt.
Bauen wird in Deutschland immer treuer. Wegen des Materialmangels erhöhen die Baustoffhersteller ihre Preise - und diese werden größtenteils an die Bauherren weitergegeben.
Damit Mieten bezahlbar sind, braucht Deutschland Hunderttausende neue Wohnungen. Das hat sich auch die neue Regierung auf die Fahnen geschrieben. Doch das Bauen hat seinen Preis.
Jährlich sollen in Deutschland rund 400.000 Wohnungen neu entstehen - das sind die Pläne der Ampel-Koalition. Im Oktober ging die Zahl der Genehmigungen allerdings erstmal zurück.
Die neue Bundesregierung hat sich beim Klimaschutz Großes vorgenommen - auch für den als problematisch bekannten Gebäudesektor. Fachleute sehen die Pläne der Ampel bislang eher skeptisch.
«Wir sollten nicht zu optimistisch sein, was 2022 betrifft», sagt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Gleichzeitig fordert er ein milliardenschweres Investitionsprogramm.
Die Baufirmen in Deutschland haben volle Orderbücher, kämpfen aber gleichzeitig mit dem Materialmangel. Für die Zukunft verlangt die Lobby Nachfrageimpulse von der Politik.
Nach zähen Verhandlungen können sich die Tarifparteien im Bauhauptgewerbe auf Lohnerhöhungen in drei Schritten einigen. Zudem sollen die Einkommen in Ost und West bis 2026 angeglichen werden.
Raus aus der Mietwohnung und rein in die eigenen vier Wände. Die Fertighaushersteller haben ordentlich zu tun. Die Branche rechnet in den kommenden Monaten weiter mit guten Geschäften.
Wer sich in Deutschland den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen will, muss sich auf steigende Kosten gefasst machen. Auch höhere Baupreise spielen dabei ein Rolle.
Seit Monaten schwelt der Tarifstreit im Baugewerbe, fünf Verhandlungsrunden brachten bislang kein Ergebnis. Nun soll eine Schlichtung den Konflikt lösen.
Die Tarifgespräche sind festgefahren, die Gewerkschaft spricht von Blockadehaltung auf Arbeitgeberseite. Kann es erneut ein Schlichter richten?
Der Tarifvertrag im Bauhauptgewerbe ist Ende Juni ausgelaufen. Für Mittwoch war ein Ergebnis der Tarifverhandlungen erwartet worden - doch die Differenzen sind groß.
Seit Monaten berichten Unternehmen von Materialknappheit auf deutschen Baustellen. Mittlerweile hat sich die Lage zumindest etwas entspannt, mancherorts gibt es aber Probleme mit anderem Ursprung.