Bundesbank erwartet kräftigen Wachstumsschub im Sommer
Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen kurbeln die deutsche Wirtschaft an. Der Staatshaushalt dürfte aber noch tiefer ins Minus rutschen, glaubt die Bundesbank.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen kurbeln die deutsche Wirtschaft an. Der Staatshaushalt dürfte aber noch tiefer ins Minus rutschen, glaubt die Bundesbank.
Die Menschen in Deutschland werden immer reicher - zumindest in der Summe. Kursgewinne an den Börsen machen sich ebenso bezahlt wie die sprichwörtliche Sparsamkeit.
Im Corona-Krisenjahr 2020 haben die Menschen in Deutschland gespart wie die Weltmeister - zum großen Teil notgedrungen. Es ist also einiges an Konsum nachzuholen. Der deutschen Konjunktur tut das gut.
Über die «Strafzinsen» der EZB wurde und wird viel geklagt. Womöglich zu Unrecht? Die Bundesbank kommt in einer Gesamtschau zu einem bemerkenswerten Ergebnis.
Die Bundesbank reiht sich ein in den Chor der Optimisten: Die deutsche Wirtschaft dürfte das Corona-Tal im laufenden Jahr weit hinter sich lassen. Doch für Verbraucher gibt es auch Schattenseiten.
Immer mehr Menschen erhalten eine Corona-Impfung, Einschränkungen werden zunehmend gelockert. Das sorgt für bessere Stimmung der Unternehmen und verbessert die Aussichten für die Konjunktur.
Die deutsche Wirtschaft hat unter der Corona-Pandemie schwer gelitten. Die Bundesbank sieht Licht am Horizont. Sorge bereitet das hohe Staatsdefizit.
Es werden immer weniger und weniger. Im vergangenen Jahr wurden 3079 Zweigstellen geschlossen. Ein Jahr zuvor waren es viel weniger. Grund für die Beschleunigung: die Corona-Pandemie.
Privathaushalte in Deutschland sparen in der Corona-Krise wie die Weltmeister und profitieren auch von gestiegenen Kursen an den Aktienmärkten. Das Geldvermögen steigt 2020 auf einen Rekordwert.
Seit 2019 geben Europas Notenbanken keine neuen 500-Euro-Scheine mehr heraus. Doch verschwunden ist der lilafarbene Schein damit nicht.
Der Monatsbericht der Bundesbank verheißt wenig Gutes für die Wirtschaftsentwicklung. Diese werde coronabedingt zurückgehen, vor allem im Dienstleitungsbereich. Für die Industrie sieht es besser aus.
Schlechte Nachrichten für den Bundesfinanzminister: Die Überweisung der Bundesbank fällt aus. Grund sind die milliardenschweren Hilfen der Notenbanken in der Pandemie.
In der Krise halten viele Menschen ihr Geld zusammen. Doch das zahlt sich nicht unbedingt aus. Immer mehr Kreditinstitute belasten Privatkunden mit Negativzinsen.
Ausgerechnet in der Pandemie sind die Menschen in Deutschland in Summe so reich wie nie. Privathaushalte sparen wie die Weltmeister und profitieren auch von der Erholung an den Aktienmärkten.
Geschäfte und Restaurants sind wegen Corona geschlossen, Aktien steigen, die Zinsen sind niedrig: Das private Vermögen in den deutschen Haushalten erklimmt ein neues Rekordhoch.
Die Corona-Pandemie beschleunigt das Bezahlen ohne Schein und Münze. Bargeldlose Alternativen gibt es mittlerweile viele. Eine gemeinsame europäische Lösung kommt nicht so schnell voran wie erhofft.
Sobald das öffentliche Leben nicht mehr eingeschränkt wird, blüht auch die Wirtschaft wieder aus, prognostiziert die Bundesbank. Das könnte schon sehr bald passieren.
Sobald das öffentliche Leben nicht mehr eingeschränkt wird, blüht auch die Wirtschaft wieder aus, prognostiziert die Bundesbank. Das könnte schon sehr bald passieren.