Gericht: Wirecard-Prozess verlängert sich bis Dezember
Seit über einem Jahr versucht das Münchner Landgericht, im Wirecard-Prozess die Wahrheit herauszufinden. Das Großverfahren um den mutmaßlich größten Betrugsfall in Deutschland wird sich ziehen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Seit über einem Jahr versucht das Münchner Landgericht, im Wirecard-Prozess die Wahrheit herauszufinden. Das Großverfahren um den mutmaßlich größten Betrugsfall in Deutschland wird sich ziehen.
Seit über einem Jahr versucht das Münchner Landgericht, im Wirecard-Prozess die Wahrheit herauszufinden - bislang vergeblich. Der Prozess wird daher deutlich länger dauern.
Als Universaldienstleister hat die Post Pflichten zu erfüllen, die reichlich angestaubt sind. Das will die Politik ändern. Für den Verbraucher bedeutet das: Die Wartezeit auf Briefe wird sich wohl verlängern.
Als Universaldienstleister hat die Post Pflichten zu erfüllen, die reichlich angestaubt sind. Das will die Bundespolitik ändern. Für den Verbraucher bedeutet das: Die Wartezeit auf Briefe wird länger.
Gemeinsam mit dem Vorstandschef habe er zu hohe Zahlen ausgewiesen. Durch sein Handeln sei den Banken ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro entstanden, so die Anklage.
Als die Zahl der Post-Beschwerden im vergangenen Jahr durch die Decke ging, gelobte der Bonner Konzern Besserung und leitete Maßnahmen ein. ZUnächst schien es zu helfen, doch die Zahlen steigen…
Im vergangenen Jahr haben verspätete Briefe und Pakete für einen Höchstwert bei den Beschwerden gesorgt. Und auch in diesem Jahr wird die Zahl hoch bleiben.
Urne statt Vollholzsarg, Urnenwand statt Grabstein: Die Bestattungsbranche wandelt sich. Nicht alle Akteure profitieren.
Die Deutsche Post muss sich als Universaldienstleister an bestimmte staatliche Vorschriften halten. Wenn etwas schiefläuft, droht ihr trotzdem kein Bußgeld. Das soll sich ändern.
In den Coronajahren ging es steil bergauf für den Paketdienstleister DPD, im vergangenen Jahr verschlechterten sich dann aber die Geschäfte. Nun verkündet die Firma ein Sparprogramm.
Das Postgesetz ist angestaubt. Zuletzt wurde es Ende der 90er Jahre umfassend reformiert. Damals spielten E-Mails nur eine Nebenrolle, und Chat war für viele ein Fremdwort. Nun ist es wieder…
Das Postgesetz wurde zuletzt Ende der 90er Jahre umgehend reformiert. Damals spielten E-Mails nur eine Nebenrolle. Nun ist es wieder soweit - das Wirtschaftsministerium hat einen Reformvorschlag vorgelegt.
Wer heute noch Briefmarken kauft und dies in einer Postfiliale machen will, der hat es meistens nicht sehr weit. Das liegt auch an einer staatlichen Vorgabe zu Verkaufspunkten.
Wer online bestellt und es ernst meint mit dem Klimaschutz, hat manchmal ein schlechtes Gewissen. Die Ware wird oft in Verbrennungsmotor-Fahrzeugen befördert. Stromer sollen die Situation verbessern.
Normalerweise befördert DHL an einem durchschnittlichen Werktag 6,2 Millionen Sendungen. Kurz vor der Weihnachtszeit steigt aber das Arbeitspensum. Wie ist das zu schaffen?
Deutschlands erste Krypto-Briefmarke zeigt das Brandenburger Tor im Pixel-Stil. Das Motiv wurde von Künstlicher Intelligenz generiert und ist der Auftakt einer neuen Serie.
Im Digitalzeitalter verlieren Briefe an Bedeutung, manche Briefkästen sind trotzdem voll mit Werbung. Für die Deutsche Post ist das ein einträgliches Geschäft. Eine Bundesbehörde schaut nun genau hin.
Bei den Lieferdiensten geht der Trend zum «Alleslieferer». Nur Essen aus dem Restaurant oder nur den Einkauf vom Supermarkt an die Haustür bringen war gestern.
Heute schreiben immer weniger Menschen Briefe, die Post verkauft weniger Briefmarken, muss aber viele Briefkästen leeren und ähnlich weite Wege fahren bei Abholung und Zustellung. Wie geht es weiter?
Briefmarken kaufen, Pakete abgegeben und abholen sowie eine Videoberatung: All das ist an Postautomaten möglich. Mittlerweile gibt es rund 300 von ihnen - und es sollen mehr werden.