Knappe Kassen, hohe Preise: Da boomen die Billigmarken
Die dramatischen Preissteigerungen haben das Einkaufsverhalten verändert. Immer häufiger greifen Kunden zu den preiswerteren Eigenmarken der Handelsketten. Premiumartikel haben das Nachsehen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die dramatischen Preissteigerungen haben das Einkaufsverhalten verändert. Immer häufiger greifen Kunden zu den preiswerteren Eigenmarken der Handelsketten. Premiumartikel haben das Nachsehen.
Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte. Die Verbraucher sollten genau hinschauen. Verbraucherschützer befürchten: «Der Höhepunkt kommt noch.»
Viele Menschen müssen zurzeit den Gürtel enger schnallen. Doch bei anderen sitzt das Geld trotz des Ukraine-Krieges und drastischer Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln nach wie vor locker.
Bier, Käse oder Orangensaft in Minuten an die Haustür liefern - mit diesem teuren Versprechen sind junge Lieferdienst-Start-ups weiter unterwegs. Doch wie lange noch?
Nach dem Online-Boom während der Corona-Beschränkungen sind die Zeiten für den Modehändler Zalando deutlich schwieriger geworden. Lieferengpässe und Nachfragerückgänge machen dem Dax-Konzern zu schaffen.
Inflation und explodierende Energiepreise sorgen für dramatische Veränderungen im Einkaufsverhalten. Im Juni brachen die Verkäufe im Einzelhandel real um 8,8 Prozent ein. Das gab es seit 28 Jahren nicht.
Noch landen jede Woche Abermillionen Handzettel mit Werbung in deutschen Briefkästen. Doch das könnte sich ändern: Denn immer mehr Handelsketten wollen auf die aufwendigen Prospekte verzichten. Ganz ohne Risiko ist…
Gut jeder vierte Verbraucher in Deutschland hat angesichts der hohen Inflation große Angst, mit seinem Geld nicht auszukommen. Das verändert das Einkaufsverhalten so sehr, dass der Handel in diesem Jahr…
Der HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth prognostiziert inflationsbereinigt deutlich weniger Umsatz für den Einzelhandel. Er nennt konkrete Zahlen.
Ende Mai fielen viele Zahlungsterminals im Einzelhandel aus, Kunden konnten zeitweise nicht mit Giro- oder Kreditkarten zahlen. Nun fordert der Handel eine Aufarbeitung.
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben, egal wo sie gekauft wurden - und das soll funktionieren? Ja, sagt der Einzelhandel, die Geschäfte seien vorbereitet. Zu groß dürfen die Geräte allerdings…
Im Einzelhandel wurden 2021 Waren im Wert von rund 3,2 Milliarden Euro geklaut. Das war weniger als in den Vorjahren. Doch rechnet die Branche in diesem Jahr mit einer Trendwende…
Vor etwas mehr als zehn Jahren hat die Drogeriemarktkette Schlecker Insolvenz angemeldet. Tausende wurden arbeitslos. Abgeschlossen ist das Kapitel aber noch nicht.
Der schwedische Einrichter zieht sich wegen des Krieges in der Ukraine noch weiter aus Russland und Belarus zurück. Unter anderem will das Unternehmen vier Fabriken verkaufen.
Die Modekette Orsay schließt sämtliche Filialen in Deutschland und hat rund 1200 Mitarbeitern gekündigt. Die Branche ist Experten zufolge in keinem guten Zustand.
Mehr als 1000 Orsay-Mitarbeiter in Deutschland müssen sich bald einen neuen Job suchen. Die Modekette kann ihr Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung nicht fortführen.
In vielen Geschäften und Online-Versandhäusern herrschte im April Flaute. Der Handel erwartet angesichts stark gestiegener Preise, dass gerade einkommensschwache Menschen schlicht weniger einkaufen können.
Das Geschäft der größten deutschen Parfümeriekette leidet zur Zeit noch nicht unter der hohen Inflation und dem Ukrainekrieg. Bei den Kunden überwiegt die Freude, endlich wieder feiern zu können.
Der amerikanische Shopping-Riese hat seine Jahresziele gekürzt. Was sind die Gründe dafür?
Nach dem Konkurrenten Aldi zieht nun auch der Discounter Lidl beim Mindestlohn nach und zahlt seinen Mitarbeitern mehr Geld. Damit liegen beide Unternehmen deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn.