Ende des Schlecker-Insolvenzverfahrens nicht in Sicht
Über neun Jahre ist die Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker nun her. Tausende Mitarbeiter verloren ihren Job. Die Abwicklung des Unternehmen geht nur langsam voran.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Über neun Jahre ist die Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker nun her. Tausende Mitarbeiter verloren ihren Job. Die Abwicklung des Unternehmen geht nur langsam voran.
Die Zerschlagung von Real geht weiter. Kaufland sichert sich zahlreiche weitere Real-Standorte für sein Filialnetz. Die Wettbewerbshüter haben keine Bedenken.
Auch im Ausland will der Elektronikkonzern Ceconomy Filialen dicht machen. Eine Schließungswelle dementiert die Konzernspitze allerdings. In Innenstädten seien neue Markt-Konzepte geplant.
Der Schluck Wein oder der Cocktail «ohne Umdrehungen» passen offensichtlich gut in eine Zeit, in der das Gesundheitsbewusstsein gestiegen ist und alkoholbedingte Ausfälle weniger toleriert werden.
Mit sinkenden Infektionszahlen sind auch die Corona-Beschränkungen für den Einzelhandel gelockert worden. Vor allem der Handel mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren springt jetzt kräftig in die Höhe.
In der Corona-Krise haben noch mehr Verbraucher die Möglichkeit genutzt, gebrauchte Kleidung zu kaufen. Zalando, H&M und About You haben den Markt längst für sich entdeckt.
Nach den großen Herausforderungen durch den Lockdown will der Warenhausriese durchstarten: Mit 600 Millionen Euro an Investitionen und wohl auch mit einem neuen Namen.
Verkaufspartys und Vertreterbesuche waren lange Zeit tabu in der Coronakrise. Der Direktvertrieb steigerte dennoch seine Umsätze. Und die Branche hat große Erwartungen an das laufende Jahr.
Weltweite Logistikprobleme und explodierende Frachtraten belasten den Modehandel. In den nächsten Monaten werden das auch die Konsumenten zu spüren bekommen.
In der Corona-Krise sind die Menschen weniger ins Restaurant und mehr einkaufen gegangen. Das macht sich auch bei den Umsätzen von Lidl und Kaufland bemerkbar.
Die Einkaufsstraßen füllen sich wieder. Kunden kehren nach dem Ende des Lockdown in die Innenstädte zurück. Doch ganz so wie früher wird es vielerorts wohl nicht mehr werden.
Das Familienunternehmen erwartet für dieses Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang. Im Corona-Jahr 2020 waren die Geschäfte noch vergleichsweise gut gelaufen.
"Mit Karte bitte" - die Zahlung mit physischem Geld wird immer seltener. Im Corona-Jahr 2020 sank die Quote der bar getätigten Käufe auf etwa 41 Prozent. Die EC-Karte wurde häufiger…
Verbraucher in unseren europäischen Nachbarländern kaufen deutlich mehr Lebensmittel online. Die Deutschen halten ihren vertrauten Supermärkten und Discountern überwiegend die Treue.
Wegen der Lockerungen der Corona-Maßnahmen, durften Geschäfte im Mai wieder mehr Menschen empfangen. Das schlägt sich auch in den Umsätzen des Einzelhandels nieder, wie Daten zeigen.
Schweine in Ställen ohne Frischluft, eng aufeinander hockende Hühner - solche Bilder werden mit dem Begriff «Billigfleisch» verbunden. Aldi will solches Fleisch schrittweise aus den Kühltheken nehmen.
Bis zum Jahr 2030 will Aldi vollständig auf Fleisch aus tiergerechter Haltung umstellen. Der Umstieg soll in mehreren Stufen erfolgen. Der Tierschutzbund begrüßt die Ankündigung.
Er war einer der reichsten Menschen Deutschlands. Vor mehr als drei Jahren kehrte er nicht mehr von einer Skitour zurück. Nun gilt der frühere Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub offiziell als tot.
Im April 2018 verschwindet der Milliardär Karl-Erivan Haub spurlos bei einer Skitour in den Alpen. Das Amtsgericht Köln hat ihn für tot erklärt. Diese Woche könnte die Entscheidung rechtskräftig werden.
Nicht selten fühlte man sich an Geisterstädte erinnert. Aber nach den Corona-Lockerungen füllen sich die Einkaufsstraßen langsam wieder.