Reger Andrang auf Elektronikmesse IFA
Comeback für Technikliebhaber: Nach der Corona-Pause hat die IFA wieder geöffnet. Tausende Besucher nutzen schon den ersten Tag. Eine aber kehrte nicht zurück.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Comeback für Technikliebhaber: Nach der Corona-Pause hat die IFA wieder geöffnet. Tausende Besucher nutzen schon den ersten Tag. Eine aber kehrte nicht zurück.
Vernetzte Geräte in einem Smart Home wurden bislang oft nur als Spielzeuge für Technik-Nerds abgetan. Doch mit den steigenden Kosten für Wärme und Strom wecken vor allem die digitalen Energiespar-Tools…
Vom Fernseher bis zur Waschmaschine: Nach der Corona-Pause geht nun auch die Elektronikmesse IFA wieder an den Start. Deutschland erlebt einen beispiellosen Messesommer. Doch wie früher ist es nicht.
Zeitweise waren sie ganz untersagt, dann gab es Personengrenzen und Maskenpflicht. Erst jetzt ist für Messen wieder alles möglich. Doch der Andrang hält sich noch in Grenzen.
Wegen der Corona-Pandemie wurde die Elektronikmesse IFA vor zwei Jahren auf drei Tage verkürzt und stark ausgedünnt. 2021 wurde sie sogar komplett abgesagt. Nun will die Messe wieder durchstarten.
Auch wenn die Nachfrage nach Halbleitern in einzelnen Bereichen den Höhepunkt überschritten hat, laufen die Geschäfte bei Infineon so gut, dass der Konzern schon wieder die Prognose für das laufende…
Zu Beginn der Corona-Pandemie profitierte Sony vom Boom bei Videospielen. Doch jetzt kühlt das Geschäft merklich ab.
Sie gelten als Taktgeber der modernen Technikwelt und sind heute nahezu überall zu finden: Halbleiter. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, was passiert, wenn Lieferketten auch bei Chips ausfallen.
Die Krankenversicherten in Deutschland sollen bis 2023 die Möglichkeit haben, ihre Versichertenkarte auf das Smartphone und ins Web zu holen.
Mit seiner Playstation hat Sony im Konsolen-Markt bereits einen hervorragenden Stand. Nun will der japanische Elektronikhersteller seinen Einfluss im Games-Markt mit der neuen Marke Inzone ausbauen.
Die Robotik-Branche boomt und leidet gleichzeitig unter gestörten Lieferketten. Das führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen.
Schluss mit Kabelsalat: In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse. Bis zuletzt wurde darum gerungen, welche Elektrogeräte konkret betroffen sein sollen. Es werden mehr als ursprünglich vorgesehen.
Die Ansiedlung von Intel in Magdeburg und andere Projekte im Bereich der Mikroelektronik sollen finanziell gefördert werden. Ministerpräsident Haseloff setzt bei der Fachkräftegewinnung auf Zuwanderung.
Ob Thermomix oder Kobold-Staubsauger: Der Hausgerätehersteller profitiert in der Pandemie von seinem Direktvertrieb. Trotzdem ist umstritten, ob die Verkaufspartys im Zeitalter des Onlinehandels Zukunft haben.
Der Konzern hat im aktuellen Geschäftsjahr erneut zugelegt. Der Umsatz des Herstellers von Elektronik- und Optikkomponenten ist innerhalb von sechs Monaten um ein Fünftel gestiegen.
Nach 170 Jahren verlässt Siemens Russland. Das drückt im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal kräftig auf das Ergebnis und könnte weitere Belastungen bringen - trotzdem hält der Konzern an der Jahresprognose fest.
Der iPod gab dem Musikmarkt einst so etwas wie einen Digital-Schub und ebnete Apple den Weg für den Einstieg in den Smartphone-Markt mit dem iPhone.
Makerverse soll an den Start gehen. Das Unternehmen hat sich auf 3D-Druck-Verfahren spezialisiert.
Reinhard Ploss hat zum letzten Mal als Infineon-Chef den Aktionären sein Unternehmen erklärt. Ende März übergibt er den Konzern in gutem Zustand an seinen Nachfolger.
Für rund 5,4 Milliarden Dollar: US-Mikrochipkonzern Intel ist mit dem israelischen Halbleiter-Hersteller Tower Semiconductor einig. Die Übernahme soll binnen zwölf Monaten über die Bühne gehen.