Viel Kritik an Heizungsaustausch – Habeck kompromissbereit
Eine Wärmewende muss her. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt - daran gibt es viel Kritik. Der Bundeswirtschaftsminister will jetzt mit sich reden lassen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine Wärmewende muss her. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt - daran gibt es viel Kritik. Der Bundeswirtschaftsminister will jetzt mit sich reden lassen.
Die Kapazitäten zum Umschlag von Flüssigerdgas in der deutschen Ostsee sollen weiter wachsen. Dafür ist ein zweites Terminal vor Rügen geplant. Widerstand kommt aus mehreren Richtungen.
Der Chef der Bundesnetzagentur sorgt sich bereits jetzt wegen des kommenden Winters. Es ermuntert Menschen und Unternehmen in Deutschland, weiter Energie zu sparen.
Seit Russland den Gashahn zugedreht hat, kauft Deutschland im großen Stil am Weltmarkt ein. Mit Erfolg, die Speicher sind voll. Der Gasverbrauch muss dennoch dringend runter, um gut durch den…
Im August hatte die Bundesnetzagentur eine Gas-Mangellage bereits im November für möglich gehalten. Diese Befürchtung ist vom Tisch. Nur noch in einem von vier Szenarien geht die Behörde von zu…
Am Freitag feierte die Bundesregierung das Erreichen der 95-Prozent-Marke als «wichtigen Meilenstein». Am Wochenende lag der Füllstand kurz wieder unter 90 Prozent. Doch es war nur ein Meldefehler.
Gestern wurde ein Füllstand von 95 Prozent gemeldet - ein «wichtiger Meilenstand» beim Gasfüllstand. Und heute liegt er bereits wieder darunter. Die Netzagentur gibt Entwarnung.
Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Die Menge würde rechnerisch ausreichen, um den Bedarf von zwei Wintermonaten zu decken. Ein Behördenchef mahnt weitere Anstrengungen an.
Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Im Auftrag des Bundes wurde teuer eingekauft, um für den Winter vorzusorgen. Wie lange wird es reichen?
Bis zum 1. November sollen die Gasspeicher in Deutschland zu 95 Prozent gefüllt sein. Das Ziel ist fast erreicht - wenn auch noch nicht überall.
Ende September kam es zu Explosionen unter Wasser an Nord Stream 1 und 2. Es gibt ein Leck an einer der Stränge. Die Ermittlungen dazu laufen. Nord Stream 2 sei…
Der russische Staatskonzern droht der ehemaligen Sowjetrepublik Moldau damit, kein Gas mehr zu liefern. Es geht um ausstehende Zahlungen.
Verbraucher und Firmen sollen vom Staat wegen der sprunghaft gestiegenen Energiepreise mit sehr viel Geld gestützt werden. Aber wie lange eigentlich? Und kann es dabei gerecht zugehen?
Die Gasspeicher sind gefüllt - vorerst. Doch was geschieht bei einer Mangellage? Wen könnte es als erstes treffen? Die Opposition erwartet von der Ampel-Koalition dazu keinen klaren Plan.
Um die Gasversorgung für besonders sensible Gruppen in der EU zu gewährleisten, sollen die Mitgliedstaaten seit 2018 sogenannte Solidaritätsabkommen zur Gaslieferung im Notfall abschließen. Doch bei einigen Verträgen mit Deutschland…
Ein Ende des Gas-Lieferstopps durch Nord Stream 1 scheint nicht in Sicht. Ein Speicherziel der Bundesregierung wird nun dennoch erreicht. Doch noch ist unklar, ob auch das nächste Ziel eingehalten…
Deutschland versucht weiter, so viel Gas wie möglich einzuspeichern. Auch nach dem vorerst dauerhaften Lieferstopp durch Nord Stream 1 bleibt das so - leichter wird es aber nicht. Droht jetzt…
Der russische Gaslieferant setzt auf die Dynamik des chinesischen Marktes. Eine Leitung soll Gas von den Lagerstätten in Ostsibirien nach China bringen.
Der Gaspreis befindet sich im Höhenflug - und setzt den angeschlagenen Energiekonzern Uniper zusätzlich unter Druck. Damit rückt allerdings auch das Rettungspaket des Bundes in greifbare Nähe.
Gerhard Schröder sieht eine Lösung der Gaskrise: Mit der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 «gäbe es kein Versorgungsproblem für die deutsche Industrie und die deutschen Haushalte», so der Altkanzler.