Deutsche Unternehmen beklagen Schäden durch Cyberangriffe
Wer sein IT-System nicht schützt, zahlt hinterher womöglich einen hohen Preis: Immer häufiger legen Erpresser Server von Unternehmen lahm. Hacker stehlen die «Kronjuwelen» der Firmen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wer sein IT-System nicht schützt, zahlt hinterher womöglich einen hohen Preis: Immer häufiger legen Erpresser Server von Unternehmen lahm. Hacker stehlen die «Kronjuwelen» der Firmen.
Es geht um besonders schweren Betrug in zehn Fällen. In Halle steht der Ex-Cef des Fahrradbauers Mifa vor Gericht.
Die Corona-Krise bedeutet für viele Unternehmen und Bürger Einkommensverluste. Offensichtlich führt das dazu, dass manche sich an Versicherung oder Staat schadlos halten wollen.
Welches Gericht ist zuständig bei Schadenersatzklagen von Aktionären im Zusammenhang mit der Wirecard- Pleite? Diese Frage ist nun mit einer Grundsatzentscheidung geklärt worden.
John McAfee führte ein bizarres Leben. Als einer der ersten Computerviren-Jäger wurde reich - machte aber mit dubiosen Geschäften Schlagzeilen. Nun ist er in einem Gefängnis ums Leben gekommen.
Er wurde mit einer eigenen Antiviren-Software reich, liebte den großen Auftritt - und stand zwischenzeitlich in Verdacht, in einen Mord verwickelt zu sein. Jetzt ist John McAfee in Spanien gestorben.
Was wie ein tolles Schnäppchen im Internet aussieht, könnte sich als billige Produktfälschung entpuppen. Bei gefälschten Medikamenten oder Schutzausrüstung gegen Corona wird es richtig gefährlich.
Die strafrechtliche Aufarbeitung der Pleite der Leuchtmittelfirma Hess ist abgeschlossen. Zwei damalige Manager wurden verurteilt: Um das Unternehmen fit für die Börse zu machen, wurde getrickst.
Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht Zahlen zu Strafanzeigen und Ermittlungsverfahren in Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen. Es handelt sich um Tausende Fälle - mit einer hohen Dunkelziffer.
Dem Software-Entwickler John McAfee droht eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Im werden Steuerhinterziehung und unlautere Werbung für Kryptowährungen vorgeworfen.
Kaum beschließt der Staat im Frühjahr Corona-Hilfen, da werden erste Betrugsversuche bekannt. Das Landgericht München I beschäftigt sich seit Montag mit einem besonders großen Fall.
Die Soforthilfen sollen Unternehmen über harte Engpässe in Zeiten von Corona helfen. So mancher hat das wohl als Einladung zur Selbstbedienung verstanden.