Unternehmen mehrheitlich alarmiert von AfD-Erstarken
Viele Chefetagen fürchten laut einer Umfrage wegen der AfD um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Am größten sind die Sorgen jedoch im Hinblick auf die Zukunft der Europäischen Union.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Viele Chefetagen fürchten laut einer Umfrage wegen der AfD um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Am größten sind die Sorgen jedoch im Hinblick auf die Zukunft der Europäischen Union.
Ursprünglich wollte die Koalition den Gesetzentwurf zu den Plänen zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen in dieser Woche im Bundestag einbringen. Doch es knirscht bei der Ampel.
Ursprünglich wollte die Koalition den Gesetzentwurf zu den Plänen zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen in dieser Woche im Bundestag einbringen. Doch es knirscht bei der Ampel.
Um die Erderwärmung auszubremsen, sollen ab 2024 zum Beispiel reine Gas- und Ölheizungen nicht neu installiert werden. Sachsens Ministerpräsident fürchtet durch die Pläne «Aufruhr in der Bevölkerung».
Die Arbeitslosigkeit in China ist so hoch wie nie. Zwar verspricht Xi Jinping auf dem Parteitag «allgemeinen Wohlstand», aber Lösungen für die Krise sind nicht in Sicht. Gerade junge Leute…
Die Null-Covid-Strategie, weniger Exporte und eine schwache heimische Nachfrage bremsen das Wachstum in China. Während des Parteitages in Peking sollen schlechte Nachrichten aber vermieden werden.
Erst 79 Hilfsanträge von Unternehmen wegen der Energiekrise sollen bisher auf Bundesebene beschieden worden, heißt es aus Hamburg. Dort haben sich SPD-Fraktionsvorsitzende des Bundes und der Länder getroffen.
Der Vorstandsvorsitzende von BMW spricht bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Dabei bricht er eine Lanze für den Verbrenner.
Das Leben ist in Deutschland erheblich teurer geworden. Eine schnelle Besserung ist aus Sicht des designierten CDU-Chefs Merz nicht zu erwarten. Das müsse Konsequenzen haben, sagt er.