Studie: 9-Euro-Ticket dämpft Preisanstieg deutlich
Staatlichen Eingriffe haben laut Institut der deutschen Wirtschaft den Preisanstieg hierzulande zuletzt deutlich gebremst. Wie hoch läge die Inflation ansonsten?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Staatlichen Eingriffe haben laut Institut der deutschen Wirtschaft den Preisanstieg hierzulande zuletzt deutlich gebremst. Wie hoch läge die Inflation ansonsten?
Nach der Einführung von Tankrabatt und 9-Euro-Ticket schwächt sich die Inflation den zweiten Monat in Folge etwas ab. Die leichte Entspannung ist nach Einschätzung von Ökonomen aber nicht von Dauer.
Die Preise steigen, viele Menschen haben Schwierigkeiten, Energie und Lebensmittel zu bezahlen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert weitere Entlastungen.
Mit einem Tankrabatt und dem 9-Euro-Ticket will die Bundesregierung die Menschen in Zeiten hoher Inflation entlasten. Im Juni schwächt sich der Preisauftrieb etwas ab. Ein schnelles Ende hoher Teuerungsraten ist…
Von diesem Anstieg sind auch Experten überrascht: Die Teuerungsrate in den USA ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr.
Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im vergangenen Monat zwar leicht abgeschwächt, verweilt jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieht jetzt schon viele Menschen…
Das Leben wird für die Menschen im teurer. Dabei wird die Inflationsrate in der Türkei durch mehrere Faktoren getrieben.
In Europa steigen die Preise - angefacht durch den Krieg in der Ukraine und die Corona-Restriktionen in China - auf historische Werte.
Energiepreissprünge und deutlich gestiegene Lebensmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland nach oben. Ob der Steuernachlass beim Tanken im Juni den Preisauftrieb gebremst hat, ist fraglich.
Autofahrer haben beim Blick auf die Tankrechnung nichts zu lachen. Sollten Gewinne von Mineralölkonzernen abgeschöpft werden, wenn die Firmen indirekt vom Ukraine-Krieg profitieren? Die FDP ist dagegen.
Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. So hoch war die Inflationsrate Jahrzehnte nicht mehr. Kurzfristig sollten Verbraucher nicht mit Entspannung rechnen.
In den USA sind die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,6 Prozent gestiegen - der höchste Stand seit Dezember 1981. US-Präsident Biden verspricht, die Preise herunterzubringen.
In den USA sind die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,6 Prozent gestiegen - der höchste Stand seit Dezember 1981. US-Präsident Biden verspricht, die Preise herunterzubringen.
Der Präsident des Deutschen Mieterbundes fordert «Begrenzungswerkzeuge» angesichts drohender Mieterhöhungen. Er spricht sich für eine weitere Senkung der Kappungsgrenze aus.
Der Preisauftrieb in der Türkei setzt sich ungebremst fort. Die hohe Inflation hat mehrere Ursachen.
Vor der Steuerentlastung wurde über ein nur langsames Sinken der Spritpreise an Tankstellen spekuliert. Eine Blitzanalyse an rund 400 Tankstellen zeigt: Es geht deutlich schneller als erwartet.
Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenkovic sieht darin eine Diskriminierung, dass Ausländer in Ungarn mehr für Sprit zahlen müssen als Inländer.
Alles wird spürbar teurer. Eurostat legt dazu neue Zahlen vor. Was sind die Ursachen?
Die Teuerung in Deutschland steigt und steigt: Im Mai zog die Inflation auf bereits rekordverdächtigem Niveau weiter an. Volkswirte machen Verbrauchern wenig Hoffnung, dass die Preise bald sinken.
Die Löhne sind zuletzt zwar teils deutlich gestiegen, doch die Preisspirale für Verbrauchsgüter hat noch einmal ein ganz anderes Tempo. Real kommt in den Taschen der Arbeitnehmer immer weniger an.