Maersk bestellt mehr Containerschiffe mit Methanol-Antrieb
Die dänische Reederei setzt auf Methanol als Treibstoff für neue Containerschiffe. Wenn alle 19 bestellten Schiffe dann im Einsatz seien, könnten Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die dänische Reederei setzt auf Methanol als Treibstoff für neue Containerschiffe. Wenn alle 19 bestellten Schiffe dann im Einsatz seien, könnten Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Wegen Hitze und wenig Regen waren die Pegelstände in vielen großen deutschen Flüssen im Sommer gesunken. Das hatte negative Auswirkungen auf die Schifffahrt. Nun habe sich die Situation entspannt, heißt…
Mindestens zwei Jahre brauchen die Logistikunternehmen in den Häfen keine weiteren Streiks fürchten. Bei den Verhandlungen für einen neuen Tarifabschluss war sogar die Inflation berücksichtigt worden.
Immer wieder erschwert Niedrigwasser die Schifffahrt auf dem Rhein. Auf dem Fluss werden wichtige Güter transportiert. Die Fahrrinne soll deshalb tiefer werden.
Lange wurde um ein Ergebnis gerungen, und es gab längere Warnstreiks. Nun haben sich die Tarifparteien auf einen Abschluss für die Hafenarbeiter an der Nordseeküste geeinigt.
Lange wurde um ein Ergebnis gerungen, und es gab längere Warnstreiks. Nun haben sich die Tarifparteien auf einen Abschluss für die Hafenarbeiter an der Nordseeküste geeinigt.
Für die Rheinschifffahrt ist der Pegelstand bei Kaub von besonderer Bedeutung, da der Fluss an dieser Stelle sehr flach ist. Im Moment steigt das Wasser aber wieder.
Niedriger als der Pegelstand bei Kaub ist der Wert an keinem anderen Abschnitt des Mittel- und Niederrheins. Dank des Regens steigt der Pegel aber langsam wieder.
Niedriger als der Pegelstand bei Kaub ist der Wert an keinem anderen Abschnitt des Mittel- und Niederrheins. Dank des Regens kann aber vorsichtige Entwarnung gegeben werden.
Der Pegelstand bei Kaub zwischen Mainz und Koblenz ist für die Schifffahrt besonders wichtig. Nach wochenlangem Niedrigwasser steigt er nun wieder leicht an. Und eine Prognose macht weiter Hoffnung.
Seit Wochen hält das Niedrigwasser an, selbst die Pegelstände auf wichtigen Schiffsrouten wie dem Rhein verharren auf niedrigstem Niveau. Wie reagiert die Branche der Binnenschiffer?
Die niedrigen Wasserstände im Rhein machen der Schifffahrt ohnehin zu schaffen. Nun blockierte im engen Mittelrheintal auch ein liegengebliebenes Güterschiff die Fahrrinne.
Die niedrigen Wasserstände im Rhein machen der Schifffahrt zu schaffen. Regen dürfte die Lage jedoch wieder etwas entspannen. Und auch ein liegengebliebenes Güterschiff konnte freigeschleppt werden.
Bereits seit Wochen kämpfen vor allem Fracht- und Personenschiffe mit Niedrigwasser. Nun warnt die deutsche Industrie mit deutlichen Worten vor den möglichen Folgen der anhaltenden Trockenperiode.
Die Trockenheit lässt den Rheinpegel weiter sinken. Das spüren Menschen auch in ihrem Alltag: Weil sie mehr fürs Tanken bezahlen müssen oder die Zwangspause für viele Fähren lange Umwege erzwingt.
Fracht- und Personenschiffe kämpfen seit Wochen mit Niedrigwasser. Nun ist der Pegel an einer wichtigen Stelle weiter gefallen.
Der Rhein-Pegel bei Kaub dürfte auch weiter absacken - und der Binnenschifffahrt große Probleme bereiten. Vor allein große Industrien sind jedoch auf den Wasserweg angewiesen.
Seit Wochen ist der Schiffsverkehr auf dem Rhein durch das anhaltende Niedrigwasser deutlich eingeschränkt. Am niedrigsten ist die Fahrrinne in Kaub. Und sie sinkt voraussichtlich weiter.
Seit Wochen ist der Schiffsverkehr auf dem Rhein durch das anhaltende Niedrigwasser deutlich eingeschränkt. Am niedrigsten ist die Fahrrinne in Kaub. Und sie sinkt weiter.
Viele Binnenschiffer blicken gebannt auf Kaub im Oberen Mittelrheintal. Hier zeigt ein Leitpegel den immer tiefer sinkenden Wasserspiegel. Dies erzwingt stetig kleinere Schiffsladungen - mit Folgen für die Wirtschaft.