Max Viessmann: «Wir bleiben Familienunternehmen»
Bei der Mitarbeiterversammlung zum Verkauf «sind auch bei mir Tränen geflossen», sagte der Firmenchef. Wie geht es jetzt weiter mit den Wärmepumpen?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bei der Mitarbeiterversammlung zum Verkauf «sind auch bei mir Tränen geflossen», sagte der Firmenchef. Wie geht es jetzt weiter mit den Wärmepumpen?
Die große Pleitewelle dürfte nach Einschätzung von Experten auch in diesem Jahr ausbleiben. Die jüngsten Bankenturbulenzen könnten allerdings mehr Firmen in Schwierigkeiten bringen als bisher erwartet.
Die große Pleitewelle dürfte nach Einschätzung von Experten auch in diesem Jahr ausbleiben. Die jüngsten Bankenturbulenzen könnten allerdings mehr Firmen in Schwierigkeiten bringen als bisher erwartet.
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Laut Experten sind das schlechte Nachrichten für die deutsche Volkswirtschaft.
Einer KfW-Umfrage zufolge streben bis zum Ende des Jahres 2026 rund 560.000 der insgesamt etwa 3,8 Millionen mittelständischen Firmen eine Nachfolge an. Doch es gibt zahlreiche Hürden.
Mit Verkaufspartys hat Jacqueline Gold den Erotikhändler Ann Summers bekannt gemacht - und deutlich frauenfreundlicher aufgestellt. Anschließend weitete sie das Filialnetz enorm aus.
Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt erstmals seit der Finanzkrise 2009 wieder. Eine Pleitewelle ist nach Einschätzung von Experten jedoch nicht in Sicht.
Die Amtsgerichte haben im vergangenen Jahr mehr als 14.000 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registriert. Eine Pleitewelle sehen Fachleute nicht, rechnen jedoch mit einem Anstieg.
Online-Shopping, Essenslieferungen oder Finanzgeschäfte per App: Start-ups sind in manchen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Die Branche ist zuletzt stark gewachsen. Doch es bleibt Luft nach oben.
Die Führungsetage der Wirtschaft wird nach wie vor von Männern dominiert. Allerdings gibt es teils deutliche Unterschiede zwischen Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen.
Die sogenannte gläserne Decke existiert weiterhin: Toppositionen erreichen Frauen eher selten. Am besten kommen weibliche Führungskräfte noch im Veterinärwesen voran.
Ein strittiges Urteil zur Vergütung von Betriebsräten birgt Unruhepotenzial für so manches Unternehmen. Noch sind die offiziellen Reaktionen verhalten. Die Frage wird aber weiterköcheln.
Bürokratische Pflichten können vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen finanziell belastend sein. Der Mittelstandverbund möchte gern Aufbewahrungsfristen kürzen. Was soll das bringen?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie leiden viele Beschäftigte unter Stress. Die klassische Fünf-Tage-Woche, daneben Familie, Hobbys oder Ehrenamt, kann einem Jonglage-Akt ähneln. Aber geht es auch anders?
Forschende ziehen ein positives Resultat und einige Unternehmen wollen das Modell sogar weiterführen. Auch Staaten experimentieren mit dem Konzept - Deutschland zählt dazu.
Sie haben zwar prinzipiell Klimaschutzpläne, doch bei vielen Unternehmen hakt es an der Umsetzung nachzuweisen, wie sie diese Ziele erreichen und umsetzen wollen.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland gut 115.100 Betriebe gegründet - laut Statistischem Bundesamt 9,3 Prozent weniger als im stark von der Corona-Krise geprägten Vorjahr.
Die Wirtschaft schwächelt, trotzdem gingen zuletzt weniger Unternehmen pleite. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Januar rund 3 Prozent weniger Insolvenzen beantragt.
Eigentlich müsste sich die Belegschaft von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen freuen. Der Hersteller der deutschen Panzer-Motoren hat volle Auftragsbücher. Doch dem britischen Mutterkonzern geht es schlecht.
Eigentlich müsste sich die Belegschaft von Rolls-Royce Power Systems freuen. Der Hersteller der deutschen Panzer-Motoren hat volle Auftragsbücher. Doch dem britischen Mutterkonzern geht es schlecht.