US-Notenbank vor erster Leitzins-Erhöhung seit Corona-Krise
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zu handeln. Doch je entschlossener die Zentralbank agiert, desto größer die Gefahr eines wirtschaftlichen Einbruchs.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zu handeln. Doch je entschlossener die Zentralbank agiert, desto größer die Gefahr eines wirtschaftlichen Einbruchs.
Der Westen reagiert mit Härte auf Putins Krieg gegen die Ukraine. Auf einen Großteil seiner milliardenschweren Reserven bei der Zentralbank kann Russland nicht mehr zugreifen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat angekündigt, dass die Europäische Zentralbank schrittweise ihre lockere Geldpolitik ändern werde.
Das Statistikamt Eurostat schätzt, dass die Inflationsrate gerade ein neues Hoch erreicht hat. Was bedeutet das für die Verbraucher?
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Fed will ihre Geldpolitik daher nun rasch straffen. Heute werden neue Daten zum Wirtschaftswachstum in den USA bekanntgegeben
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?
Lebensmittel, Gas und Strom - das Leben der Türken verteuert sich immer weiter. Die Inflation liegt auf einem Rekordniveau von rund 36 Prozent. Was macht die Notenbank?
Lebensmittel, Gas und Strom - das Leben der Türken verteuert sich immer weiter. Die Inflation liegt auf einem Rekordniveau von rund 36 Prozent. Was macht die Notenbank?
Rasant steigende Verbraucherpreise sorgen weiterhin die US-Notenbank. Die für das Amt der Fed-Vizechefin nominierte Lael Brainard betont, eine Inflation von zwei Prozent sei das derzeit wichtigste Ziel.
Die Inflation in den USA ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wirtschaft und Arbeitsmarkt brummen inzwischen wieder. Die US-Notenbank bereitet die Märkte daher auf Zinserhöhungen vor.
Die Europäische Zentralbank sucht nach neuen Motiven für ihre Geldscheine. Ein Vorschlag dazu kommt aus dem EU-Parlament: Özlem Türeci und Uğur Şahin sollten auf den Banknoten abgebildet werden.
Die Fed beschleunigt angesichts der hohen Inflation den Ausstieg aus der extrem lockeren Geldpolitik. Programme zur Stützung der Konjunktur werden beendet.
In der Corona-Krise hat die US-Notenbank die Konjunktur massiv gestützt. Inzwischen brummt die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt erholt sich und die Inflation ist sehr hoch. Nun will die Fed gegensteuern.
Der Internationale Währungsfonds rät der US-Notenbank angesichts der hohen Inflationsrate eine straffere Geldpolitik. Die Fed hat eine Drosselung ihrer Anleihekäufe angekündigt.
Die türkische Landeswährung verliert weiter an Wert. Auch eine Intervention der Notenbank gibt nur eine kurze Verschnaufpause. Hintergrund des Verfalls: Äußerungen Erdogans.
Mit Hilfsprogrammen haben sich die Notenbanken gegen die Corona-Krise gestemmt - zumindest in den USA wird diese Geldflut nun abebben. Die EZB dämpft Spekulationen auf Erhöhung der Zinsen im Euroraum.
Nach ihren massiven Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Der erste Schritt ist die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.
Nach ihren enormen Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Ein erster Schritt wäre die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.
Mit solch einem Schritt haben sogar die Analysten nicht gerechnet. Damit haben sogar die Experten nicht gerechnet. Der Leitzins werde auf 7,50 Prozent angehoben..
Die türkische Notenbank hat trotz der hohen Inflationsrate den Leitzins gesenkt. Ökonomen sind sich einig, dass die aktuelle Lage jedoch eher für Zinserhöhungen spreche.