Woran es beim sekundenschnellen Bezahlen hapert
In der EU gehört sekundenschnelles Bezahlen inzwischen zum Standard-Angebot von Banken und Sparkassen. Doch die meisten Kunden greifen lieber auf herkömmliche Verfahren zurück.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In der EU gehört sekundenschnelles Bezahlen inzwischen zum Standard-Angebot von Banken und Sparkassen. Doch die meisten Kunden greifen lieber auf herkömmliche Verfahren zurück.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Gewinnen in das Handelsjahr 2022 gestartet. Nach einem bereits freundlichen Jahresausklang rückte der Leitindex Dax am Morgen um 0,55 Prozent auf 15.971,80 Punkte…
Nach zwei schwierigen Jahren ist der Außenhandel Südkoreas nun kräftig angestiegen. Das liegt vor allem an der Nachfrage nach einem Produkt aus der Elektrotechnik.
Keine Saison ist für Fitnessstudios so wichtig wie der Jahresbeginn. Dann werben sie viele Leute an, die mit guten Vorsätzen Kilos loswerden wollen. Doch die Branche fürchtet erneut um ihr…
Ein erneuter flächendeckender Lockdown ist Deutschland erspart geblieben. Dennoch geben die Menschen ihr Geld nicht mit vollen Händen aus. Das Geldvermögen wächst.
Viele Verfahren sind außergerichtlich beigelegt. Doch der Nachhall der Abgasaffäre wird auch im neuen Jahr klagende Verbraucher und Investoren sowie Juristen in den Autokonzernen beschäftigen.
Während der Pandemie galt für die IG Metall die Jobsicherung als oberstes Ziel. Damit dürfte es bald vorbei sein, kündigt ihr Chef an.
Die Hartz-IV-Regelsätze wurden erhöht: Single-Haushalte haben nun im Monat 36,44 Euro für die Stromrechnung zur Verfügung. Doch das deckt die stark steigenden Energiepreise schon lange nicht mehr ab.
Die Europäische Zentralbank sucht nach neuen Motiven für ihre Geldscheine. Ein Vorschlag dazu kommt aus dem EU-Parlament: Özlem Türeci und Uğur Şahin sollten auf den Banknoten abgebildet werden.
Vor sieben Jahren wurde der Mindestlohn in Deutschland eingeführt - seither ist er um 1,10 Euro gestiegen. Nun ist die nächste Erhöhungsstufe da. Über die weitere Entwicklung gibt es aber…
Deutschland hat die G7-Präsidentschaft übernommen. Wirtschaftsverbände drängen auf einen internationalen «Klimaclub».
Nach dem Rückruf von knapp einer halben Million Fahrzeugen in den USA ruft Tesla rund 200.000 Autos in China zurück. Ob auch Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind, ließ sich bislang…
Die Mindestlöhne steigen, Fachkräfte werden gesucht: Viele Arbeitnehmer sollten im neuen Jahr mehr Geld zur Verfügung haben.