Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg – Wie geht es weiter?
Das 9-Euro-Ticket lockt viele neue Fahrgäste in Busse und Bahnen. Forderungen nach einer Anschlusslösung werden lauter, auch Verkehrsminister Wissing hat Ideen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das 9-Euro-Ticket lockt viele neue Fahrgäste in Busse und Bahnen. Forderungen nach einer Anschlusslösung werden lauter, auch Verkehrsminister Wissing hat Ideen.
Das 9-Euro-Ticket bewegt Menschen dazu, Bus und Bahn zu fahren, die das vorher nicht getan haben. Allerdings werden auch Fahrten nur wegen des Angebots unternommen - eine Belastung nicht nur…
Für 9 Euro pro Monat einfach überall hin, so günstig gibt es Nahverkehr in Deutschland bald wohl nicht mehr. Doch warum kann Bahnfahren nicht wenigstens so unkompliziert bleiben?
Verkehrsminister Volker Wissing würde gerne «Wege finden, den Tarif-Dschungel in Deutschland zu beenden». Der Fahrgastverband Pro Bahn begrüßt die Pläne - und verweist auf die bisherigen Erfahrungen.
Das 9-Euro-Ticket ist nach Aussage von Verkehrsminister Wissing jetzt schon ein «fulminanter Erfolg». Für den FDP-Politiker sollte als Lehre aus dem Experiment vor allem eine Konsequenz gezogen werden.
Das 9-Euro-Ticket soll die Menschen entlasten und den öffentlichen Nahverkehr stärken. Eine Auswertung von Mobilfunkdaten deutet an, dass manche Pendler von der Straße auf die Schiene gewechselt sind.
Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Trotz voller Züge: Die meisten Menschen sind Umfragen zufolge zufrieden mit dem 9-Euro-Ticket. Doch mit Beginn der Sommerferien steht schon die nächste Belastungsprobe im öffentlichen Nahverkehr an.
Bei den Verbrauchern ist das 9-Euro-Ticket beliebt. Es soll die Menschen angesichts hoher Inflation entlasten und den öffentlichen Nahverkehr stärken. Kann das günstige Ticket länger erhalten bleiben?
Über das Pfingstwochenende waren viele Regionalzüge vor allem in Urlaubsregionen proppevoll. Das lag auch am 9-Euro-Ticket. Die Branche stellt sich schon auf den nächsten Ansturm ein.
Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket ist groß. Die Bundesregierung will nun offenbar weitere, dauerhafte Vereinheitlichungen im ÖPNV: mit einer App, die Verkehrsunternehmen bundesweit vernetzt.
Das 9-Euro-Ticket sorgt bei den Menschen in Deutschland für geteilte Reaktionen. Die Zustimmung oder Ablehnung ist vor allem von der Region abhängig. Beim Tankrabatt zeigen sich die Menschen hingegen einig.
Der ÖPNV hat nach dem Start des 9-Euro-Tickets die erste Bewährungsprobe hinter sich - die Pfingstbilanz fällt durchmischt aus. Die Branche stellt sich derweil auf den nächsten Ansturm ein.
Es kommt nicht selten vor, dass Bahnfahrer in überfüllten Zügen auf dem Boden Platz nehmen oder stehen müssen, obwohl in der ersten Klasse Plätze frei sind. Die Linke will diese…
Das 9-Euro-Ticket in Kombination mit dem langen Wochenende hat die Bahn und manche Nahverkehrsbetriebe an ihre Grenzen gebracht. Das war nicht nur für die Reisenden eine Belastung.
Härtetest Pfingstwochenende? So beliebt das 9-Euro-Ticket bei den Fahrgästen ist, der Fahrgastverband Pro Bahn sieht sich in seiner Kritik bestätigt.
Pfingsten herrscht alljährlich reger Betrieb bei der Bahn. In diesem Jahr kommt aber noch das 9-Euro-Ticket hinzu. Die Rabattaktion hat vor allem die Nachfrage nach Urlaubszielen angekurbelt.
Pfingsten gilt als erster Härtest für Fahrgäste und Bahnpersonal während der Rabattaktion. Viele machen sich auf den Weg. Auch in den kommenden Tagen wird großer Andrang erwartet.
Zum Start des 9-Euro-Tickets hielt sich der Andrang in Bussen und Bahnen zunächst in Grenzen. Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht dem ÖPNV erst noch bevor. Droht das große Chaos?
Das deutsche ÖPNV-Experiment läuft: Seit Mittwoch ist Bus- und Bahnfahren im Nahverkehr so billig wie nie. Der erste Tag lief ruhig. Doch der Härtetest steht noch bevor.