Arbeitslosigkeit in Deutschland geht weiter nach oben
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Die Entwicklung bestätigt aber den jüngsten Trend: Es wird schwerer, einen Job zu finden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Die Entwicklung bestätigt aber den jüngsten Trend: Es wird schwerer, einen Job zu finden.
Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge betrug die Arbeitslosenquote für Deutschland im Oktober 5,7 Prozent. Wie sieht es im Euroraum damit aus?
Nach der Pandemie hatten viele auf eine Erholung der Wirtschaft gehofft - doch dann begann der Ukraine-Krieg. Die Auswirkungen dürften zwar auch 2023 noch zu spüren sein - aber dann…
Auch wenn die Zahlen weiter robust erscheinen: Die wirtschaftlichen Unsicherheiten senden ihre Vorboten jetzt auch auf den Arbeitsmarkt. Die Herbstbelebung stockt, die Kurzarbeit sinkt nicht mehr.
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Laut einer Prognose soll in allen Bundesländer die Beschäftigung wachsen. Allerdings weisen die Forscher auch auf große Unsicherheiten hin.
Die Arbeitslosenquote ist in den USA weiter gefallen. Der Arbeitsmarkt nähert sich dem Vor-Corona-Niveau an. Sorgen bereitet die Inflation.
Mit der US-Wirtschaft geht es weiter bergauf. Die neue Arbeitslosenquote hat die Analysten aber doch überrascht.
Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt im November robust. Doch die vierte Corona-Welle wird nicht ohne Spuren an ihm vorübergehen. Die Bundesagentur geht für 2022 von einer «erhöhten Arbeitslosigkeit» aus.