Länder fordern vom Bund mehr Geld für Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.
Das Deutschlandticket für 49 Euro ist ein Erfolgsmodell. Doch nun streiten sich Bund und Länder über die weitere Finanzierung. Eine Sonderkonferenz soll Bewegung bringen.
Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Im Zentrum steht eine «Nachschusspflicht». Nun gibt es erstmals konkrete Zahlen - auch dazu, wie teuer die Fahrkarte werden könnte.
Das Deutschlandticket ist bei Kunden wegen des Preises von 49 Euro sehr beliebt. Doch der könnte im nächsten Jahr steigen. Über die Finanzierung gibt es zwischen Bund und Ländern Streit.
Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Im Zentrum steht eine «Nachschusspflicht». Nun gibt es erstmals konkrete Zahlen - auch dazu, wie teuer die Fahrkarte werden könnte.
Das Deutschlandticket gibt es nun seit vier Monaten, zuletzt nutzten gut zehn Millionen Menschen diesen Fahrschein. Nach Ansicht des Verbands der Verkehrsunternehmen könnten es deutlich mehr sein.
Das Deutschlandticket gibt es nun seit vier Monaten, zuletzt nutzten gut 10 Millionen Menschen diesen Fahrschein. Nach Ansicht des Verbands der Verkehrsunternehmen könnten es deutlich mehr sein.
Dienstwagenprivileg und Kerosinsteuerbefreiung auf der einen Seite, auf der anderen zu wenig Einsatz für Radverkehr und Schienennetz - so die mäßige Zwischenbilanz. Doch es gibt auch ein Lob.
Seit Anfang Mai gibt es das bundesweite Deutschlandticket. Mit dem Preis von 49 Euro hat sich die Mehrheit offenbar arrangiert. Ob es bei dieser Summe langfristig bleibt, ist allerdings noch…
Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat ist ein großer Erfolg. Doch die Finanzierung bleibt ab Januar unklar. Die Länder erhöhen nun den Druck auf Verkehrsminister Volker Wissing.
Das 49-Euro-Ticket gibt es nun seit Mai zu kaufen. Anhand von Handydaten lässt sich auswerten, wie sich das Ticket auf den Verkehr auswirkt. Das Ergebnis.
Seit Anfang Mai kann mit dem 49-Euro-Ticket quer durchs Land gefahren werden. Viele Fahrgäste genießen dieses Angebot - andere haben Kritik. Die Verkehrsunternehmen fordern den Ausbau des ÖPNV.
Seit Anfang Mai kann mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat quer durchs Land gefahren werden. Viele Fahrgäste genießen dieses Angebot - andere haben Kritik.
Studierende können mit Semestertickets bereits vergünstigt den Nahverkehr nutzen. Doch jetzt gibt es das Deutschlandticket. Was heißt das für die Semesterfahrkarten?
Der Bundesverkehrsminister plädiert dafür, dass Frankreich und Deutschland ihre Tickets gegenseitig anerkennen. Langfristig sollten aus seiner Sicht auch andere europäische Länder mitmachen.
Seit bereits einem Monat kann das Nahverkehrsticket schon gekauft werden. Zeit für eine Zwischenbilanz: Erfolg oder Flop? Und wie steht es um ein vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende?
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt. Noch jedoch bleibt die Inflation auf vergleichsweise hohem Niveau.
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt. Noch jedoch bleibt die Inflation auf vergleichsweise hohem Niveau.
Für 49 Euro pro Monat können Fahrgäste unbegrenzt durch ganz Deutschland reisen. Doch nicht jeder kann sich das Ticket leisten. Einer Umfrage zufolge finden 30 Prozent der Befragten den Preis…