Bitcoin auf höchstem Stand seit Ende 2021
Bitcoin ist im Aufwind. Neue Möglichkeiten für Anleger scheinen das Interesse an der Kryptowährung weiter aufrecht zu erhalten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bitcoin ist im Aufwind. Neue Möglichkeiten für Anleger scheinen das Interesse an der Kryptowährung weiter aufrecht zu erhalten.
Der Kurs des Euro ist am Dienstag gesunken. Marktbeobachter sprachen von einer leichten Gegenbewegung, nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor von einer Kursschwäche des US-Dollars profitieren konnte. Am Nachmittag wurde der Euro…
Der aktuell schwächelnde Dollar treibt den Euro weiter an. Die Gemeinschaftswährung steigt auf den höchsten Stand seit gut zwei Monaten.
Für die weitere Entwicklung des Goldpreises wird die Geldpolitik der US-Notenbank und damit verbunden die Kursentwicklung des amerikanischen Dollar ein entscheidender Faktor sein.
Die Verschärfung des russischen Vorgehens im Ukraine-Krieg und die Zinsentscheidung der Fed setzen dem Euro zu. In der Nacht fiel die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.
Der Euro befindet sich derzeit auf dem Sinkflug. Am Donnerstag fiel die Gemeinschaftswährung erneut unter die Paritätsgrenze - berappelte sich dann aber wieder.
Zuletzt war ein Euro 2002 - knapp nach der Einführung - genau einen Dollar wert. Warum ist die Währung nun wieder so schwach? Welche Nachteile hat das - und wer…
Rezessionsangst und eine zögerliche Geldpolitik der Zentralbank bringen den Euro seit Monaten in den Sinkflug. Zuletzt beschleunigte sich der Abwärtstrend. Erstmals seit 2002 kostet ein Euro nur noch einen Dollar.
Rezessionsängste und eine zögerliche EZB-Geldpolitik versetzen den Euro seit Monaten in den Sinkflug. Zuletzt beschleunigte sich der Abwärtstrend. Erstmals seit 2002 kostet ein Euro nur noch einen Dollar.
Der Dax hat am Tag vor dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) seine Vortagesverluste ausgeweitet. Der deutsche Leitindex beendete den Handel am Mittwoch mit minus 0,76 Prozent bei 14.445,99 Punkten.…
Immer noch wird um ein Handelsabkommen zischen Großbritannien und der EU gerungen. Doch die Hoffnung stribt zuletzt - und sie treibt Euro und Pfund in die Höhe.