Fast drei Milliarden – Rekordverlust für Siemens Energy
Die Probleme mit der Windkraft bei Siemens Energy lassen nicht nach. Im abgelaufenen Quartal und voraussichtlich auch im ganzen Geschäftsjahr sorgen sie für Rekordverluste.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Probleme mit der Windkraft bei Siemens Energy lassen nicht nach. Im abgelaufenen Quartal und voraussichtlich auch im ganzen Geschäftsjahr sorgen sie für Rekordverluste.
Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».
Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».
Die Zahl der Windräder in Deutschland steigt, nur nicht überall schnell genug. Vielerorts gibt es Akzeptanzprobleme. Thüringen will Kommunen und Bürger per Gesetz am Gewinn des Windstroms beteiligen.
Die gestiegenen Energiepreise haben nach Ansicht von Experten dafür gesorgt, dass Deutschland im ersten Halbjahr deutlich weniger Energie verbraucht hat als im Vorjahreszeitraum.
2022 wäre der Energiekonzern Uniper fast in die Knie gegangen. Erst half der Staat mit Milliarden, dann beruhigten sich die Märkte. Nach guten Zahlen spricht der Konzernchef schon wieder von…
Was passiert im Energiesystem der Zukunft bei «Dunkelflauten», wenn kaum Wind weht und keine Sonne scheint? Dann sollen neue Kraftwerke einspringen. Der Wirtschaftsminister sieht dafür nun einen Durchbruch.
Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Energie aus Wind und Sonne: Der geplante Umbau des deutschen Energiesystems ist ein Riesenprojekt. Eine Schlüsselrolle zum klimafreundlichen Umbau soll Wasserstoff spielen.
Im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft sind Ökostrom und damit hergestellter Wasserstoff tragende Säulen. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen? Die Bundesregierung hat ihre Strategie angepasst.
Brauche ich eine Wärmepumpe oder kann ich in meiner Straße auf Fernwärme setzen? Darauf sollen Eigentümer Antworten bekommen. Ein Gesetzentwurf zieht die Zügel für die Kommunen etwas an.
Der Wirtschaftsminister drängt auf eine zügige Entscheidung über subventionierten Industriestrompreis. Die FDP lehnt den Vorschlag ab. Unterstützung bekommt Habeck von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften.
In keiner anderen Branche kann Wasserstoff so viel CO2 einsparen wie in der Stahlindustrie. Die Technik ist jedoch teuer - ohne Fördermittel wollte Thyssenkrupp in Duisburg keine neue Anlage bauen.
Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp will in Duisburg bald klimafreundlicheren Stahl produzieren. Neue Anlagen dafür kosten Milliarden. Bund und Land NRW wollen helfen.
Die Fachleute des Prognos-Instituts halten einen dauerhaften Rückgang der Strompreise nur dann für wahrscheinlich, wenn Russland wieder in vollem Umfang Gas liefert.
Die Füllstände steigen kontinuierlich an. Die deutschen Speicher sind schon wieder ziemlich voll.
Die Windkraft an Land soll das «Zugpferd» der Energiewende sein. Das aber ist noch lange nicht in vollem Galopp. Woran das aus Sicht der Branche liegt.
In diesem Jahr wurden bisher weniger Anträge auf Wärmepumpen-Förderung in Deutschland gestellt. Was sind die Gründe dafür?
Als der Gasfluss aus Russland gestoppt wurde, setzte Deutschland große Hoffnungen in Gaslieferungen per Schiff. Deren Beitrag zur Energieversorgung ist bisher aber überschaubar.
Weil die Preise für fossile Energieträger immer mehr steigen, könne eine Gasheizung laut VZBV zur Kostenfalle werden. Verbraucherinnen und Verbrauchern fehle «weiter die nötige Klarheit».
Er soll zur Allzweckwaffe einer klimaneutralen Zukunft werden: Wasserstoff soll in fast allen wichtigen Branchen zum Einsatz kommen. Nun wird daran getüftelt, wie er von A nach B kommen soll.