Gasumlage auf dem Prüfstand – Speicher zu 90 Prozent gefüllt
Derzeit ist eine Verstaatlichung des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der bisher ab Oktober geplanten Umlage aufwirft.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Derzeit ist eine Verstaatlichung des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der bisher ab Oktober geplanten Umlage aufwirft.
Fürs Einfamilienhaus sind Hackschnitzel-Heizungen unpraktikabel. Für Bauernhöfe sind sie oft gut geeignet - oder gleich für ganze Wohnanlagen. Aber wie nachhaltig ist das Heizen mit geschreddertem Holz?
Das vorpommersche Lubmin steht wegen Nord Stream 2 oder ausbleibenden russischen Gaslieferungen schon länger im Fokus. Nun soll der Ort auch bei der Überwindung der Energiekrise eine Rolle spielen.
Der Sommer ist vorbei, in Deutschland wird wieder geheizt. Die Gasspeicher können trotzdem noch befüllt werden - auch ohne Erdgas aus Russland.
Derzeit ist eine Verstaatlichung des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der bisher ab Oktober geplanten Umlage aufwirft.
Um russisches Pipeline-Gas zu ersetzen, soll auch am Küstenstandort Lubmin ein Flüssiggasterminal entstehen. Der Baubeginn steht nun fest. Wann kann das erste Gas angeliefert werden?
Deutschland will ab 2023 auf russisches Öl verzichten. Vor allem für die PCK Schwedt ist das ein Problem. Nun greift der Bund ein und will den Betrieb sichern. Auch andere…
Deutschland will ab 2023 auf russisches Öl verzichten. Vor allem für die PCK Schwedt ist das ein Problem. Nun greift der Bund ein und will den Betrieb sichern. Auch andere…
Den Europäern steht ein harter Winter bevor - denn die Strompreise sind schwindelerregend hoch. Um die Bürger zu schützen, bricht die EU-Kommission mit früheren Tabus.
Erst vor wenigen Monaten geriet Uniper in die Schlagzeilen. Die Regierung brachte ein Rettungspaket für den Energiekonzern auf den Weg - jetzt wird über weitere Schritte beraten.
Gazprom hatte die Gaslieferung über Nord Stream 1 wegen angeblicher technischer Probleme eingestellt. Jetzt macht der russische Botschafter der Bundesregierung ein Angebot, wie wieder Gas geliefert werden soll.
Die Folgen des Ukrainekriegs setzen ihn unter Druck: Der Leipziger Gasimporteur VNG macht hohe Verluste, weil Gaslieferungen aus Russland ausbleiben. Es geht um ein Fünftel des deutschen Markts.
Um die Gasversorgung für besonders sensible Gruppen in der EU zu gewährleisten, sollen die Mitgliedstaaten seit 2018 sogenannte Solidaritätsabkommen zur Gaslieferung im Notfall abschließen. Doch bei einigen Verträgen mit Deutschland…
Gute Nachrichten in Sachen erneuerbare Energie: Immer mehr Strom in der EU kommt aus Solaranlagen. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Ländern.
Der Staat könnte Stromproduzenten schon bald einen Teil ihrer Gewinne wieder wegnehmen, um Verbraucher zu entlasten. Die Ökostrom-Branche ist eigentlich einverstanden - aber nicht so ganz.
Zu Wochenbeginn erst waren die Preise für Gas deutlich in die Höhe geschnellt. Nun sind sie wieder gefallen.
Seit dem Preissprung am Ende des Steuerrabatts auf Sprit werden Kraftstoffe tendenziell wieder billiger. Allerdings wird Diesel im Vergleich zu E10 immer teurer.
Russland will wegen der Sanktionen zunächst nicht mehr Gas über Nord Stream 1 nach Europa liefern und weist die Schuld an dem Stopp von sich. In der EU kursieren unterdessen…
Das Gas ist knapp, die lang geplante Energiewende stockt. Jetzt schaut Deutschland händeringend auf grünen Wasserstoff als Hoffnungsträger. Afrika könnte dabei zum zentralen Produzenten werden.
Ende der Woche wollen die EU-Energieminister über verschiedene Optionen zur Dämpfung der hohen Gaspreise beraten. Derzeit prüft die Europäische Kommission Möglichkeiten zur Deckelung des Gaspreises.