Wohnungswirtschaft sagt Kündigungsschutz in der Krise zu
Nicht wenige Menschen fürchten sich angesichts steigender Energiepreise vor hohen Nachforderungen ihrer Vermieter und Versorger. Die Wohnungsunternehmer zeigen nun Entgegenkommen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nicht wenige Menschen fürchten sich angesichts steigender Energiepreise vor hohen Nachforderungen ihrer Vermieter und Versorger. Die Wohnungsunternehmer zeigen nun Entgegenkommen.
Die Gasumlage soll Energieunternehmen vor möglichen Pleiten schützen - so der Plan der Bundesregierung. Das Geld wird laut Wirtschaftsministerium frühestens im November fließen.
«Wir wissen nicht, was jetzt passiert», sagt der Kanzler, nachdem der Bund bei Rosneft die Kontrolle übernommen hat. Die Antwort aus Russland: Rosneft will vor Gericht. Ist Deutschlands Öl-Versorgung gesichert?
Der Bund entzieht Rosneft die Kontrolle über die PCK-Raffinerie und verbreitet Zuversicht für das Schwedter Unternehmen. Der russische Konzern will dies nicht hinnehmen.
An der Börse ändern sich Gaspreise minütlich, für den Endkunden höchstens wenige Male im Jahr. Einen Zusammenhang gibt es trotzdem.
Das EU-Ölembargo trifft vor allem Ostdeutschland und dort insbesondere die PCK-Raffinerie Schwedt. Jetzt legt die Bundesregierung ein Lösungskonzept vor.
Lange haben die Menschen vor allem in der Uckermark um die PCK Raffinerie in Schwedt gebangt. Nun greift der Bund ein - und will so den Betrieb sichern. Auch Raffinerien…
Trotz Gasumlage könnte es laut Wirtschaftsminister Habeck bald sehr teuer für Verbraucher in Deutschland werden. Vor allem die kommenden Monate sollen demnach durch große Mehrbelastungen geprägt sein.
Ab Oktober sollen alle Gasnutzer rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde als Umlage bezahlen. Nun hat der Wirtschaftsminister Details zum Prozedere vorgestellt.
Um Gas zu sparen, setzt die Bundesregierung vorübergehend auf mehr Kohlestrom. Kraftwerke sollen im kommenden Winter verstärkt einspringen. Aus Sicht der Kohleimporteure ein viel zu kurzer Zeitraum.
Ob Deutschland im Winter genug Gas haben wird, weiß niemand. Die Bundesnetzagentur müsste dann entscheiden, wer noch Gas bekommt und wer nicht. Kommt es zum Mangel, rechnet die Behörden Müller…
Die EU-Kommission will auf die hohen Strompreise reagieren. Unternehmen sollen etwa auf hohe Profite eine Solidaritätsabgabe zahlen. Einen Vorschlag, den einige Länder gefordert hatten, ist aber erst einmal vom Tisch.
Verknappung von Liefermengen, enorme Kostenanstiege für Gas und Strom - die Unsicherheiten in Deutschlands Energiepolitik sind groß. Hierzu tagen die zuständigen Landesminister nun.
Sollte es in Deutschland knapp werden mit Gas, setzen die Metall-Arbeitgeber auf die Hilfe auch der Beschäftigten. Diese sollten den Unternehmen Strom und Kosten sparen. Zieht auch die IG Metall…
Mit einer Forderung nach acht Prozent mehr Geld zieht die IG Metall in die Tarifrunde. Die Hilfspakete hätten bislang kaum Entlastung für Beschäftigte gebracht, sagt der Vorsitzende Hofmann.
Nicht nur Verbraucher, auch Unternehmen ächzen wegen steigender Preise. Der DIHK warnt gar, manchen könnten ab Januar die Energielieferungen wegbrechen. Die Bundesregierung will die Hilfen ausweiten.
Ziel sei es, kleine und mittlere Unternehmen wirksam zu unterstützen, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Angesichts weiter steigender Preise bemängeln Kritiker die Strategie des Grünen-Politikers.
Der Staat könnte Stromproduzenten schon bald einen Teil ihrer Gewinne wieder wegnehmen, um Verbraucher zu entlasten. Die Ökostrom-Branche ist kritisch - im Prinzip aber einverstanden.
Die hohen Kosten für Energie belasten die EU-Staaten. Die Kommission konkretisiert nun Vorschläge, wie die Energiepreise gesenkt werden könnten. Auch unerwartete Gewinne sollen eine Rolle spielen.
Bereits seit einigen Tagen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline - angeblich gibt es technische Schwierigkeiten. Der Westen vermutet, hinter dem Lieferstopp steckt eine politische Taktik Moskaus.