Stromproduktion im Wandel: Mehr Kohle und Wind, weniger Gas
Kohle, Wind und Sonnenenergie sind im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland hauptsächlich zur Verstromung benutzt worden. Der Anteil von Gas ging dagegen zurück.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kohle, Wind und Sonnenenergie sind im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland hauptsächlich zur Verstromung benutzt worden. Der Anteil von Gas ging dagegen zurück.
Angesichts der hohen Energiepreise versprechen Politiker eine weitreichende Reform des Strommarktes, um Verbraucher zu entlasten. Experten warnen allerdings vor vorschnellen Markteingriffen. Erste Lösungsvorschläge gibt es schon.
Ab Oktober sollen Gaskunden eine staatliche Umlage zahlen, um Importfirmen zu entlasten und einen Kollaps bei der Energieversorgung zu verhindern. Der Unmut über die Abgabe ist groß.
Ab Oktober sollen Gaskunden eine staatliche Umlage zahlen, um Importfirmen zu entlasten und einen Kollaps bei der Energieversorgung zu verhindern. Der Unmut über die Abgabe ist groß.
Der Bund diskutiert angesichts des auslaufenden 9-Euro-Tickets über weitere Entlastungen. Auch auf EU-Ebene sind Nothilfen ein Thema.
Die Gasumlage soll Gasimporteure vor der Pleite bewahren. Aber auch gesunde Firmen haben grundsätzlich einen Anspruch auf Unterstützungsleistungen. Das soll sich ändern.
«Bewundernswert» sei die Geschwindigkeit, mit der die Gasspeicher in der Bundesrepublik derzeit gefüllt werden, sagt der Präsident der Bundesnetzagentur. Und dennoch: Es werden wohl nicht alle Speicher voll werden.
Dem Chemieriesen geht es nicht anders als dem einfachen Verbraucher: Die Energiepreisexplosion belastet die Kasse. Noch läuft das Geschäft gut - die Prognose wird angehoben.
Deutsche Regas heißt das Unternehmen, das mithelfen will, Deutschland mit Gas zu versorgen. Angeliefert werden soll das Flüssigerdgas an der Ostseeküste.
Mit großer Sorge wird in Deutschland auf die anstehenden Wartungsarbeiten der Pipeline Nord Stream 1 geschaut - und ob nach den Arbeiten wieder Gas fließt. Die Bundesnetzagentur fürchtet einen Totalausfall.
In der Corona-Pandemie musste der Staat die Lufthansa mit Milliarden stützen. Nun weitet sich die Gaskrise zunehmend aus und trifft einen großen und wichtigen Konzern.
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland - das bringt den Energieversorger Uniper in Schwierigkeiten. Gleichzeitig wächst die Sorge um eine komplette Blockade der wichtigen Pipeline Nord Stream 1.
Das Gas wird knapp. Russland drosselt die Lieferungen nach Deutschland und in andere EU-Staaten. Die Folge sind unter anderem explodierende Energiepreise. Was tun, damit es nicht noch viel schlimmer wird?
Noch ist Erdgas überall verfügbar, wenn auch zu stark gestiegenen Preisen. Doch mit Blick auf den Winter ist die Bundesregierung extrem besorgt.
Die zunehmende Verschlechterung der Gasversorgungslage zwingt die Bundesregierung zum Handeln. Es gibt drei Stufen.
Noch ist Erdgas überall verfügbar, wenn auch zu stark gestiegenen Preisen. Doch mit Blick auf den Winter ist die Bundesregierung extrem besorgt.
Momentan liegt der Füllstand der deutschen Speicher bei knapp 59 Prozent. Im Herbst sollen es 90 Prozent sein - aber es gibt Befürchtungen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will die Konsequenz aus den verringerten Gaslieferungen aus Russland ziehen und die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausrufen. Die Behörden erhalten damit mehr Möglichkeiten einzugreifen.
Der Notfallplan regelt das Vorgehen, wenn sich die Versorgungslage deutlich zu verschlechtern droht - oder wenn dies der Fall ist. Die erste Stufe ist bereits ausgerufen worden. Die Lage ist…
Die EU-Staaten haben angesichts des Ukraine-Krieges weitreichende Einschränkungen bei Einfuhren aus Russland beschlossen. Anders China: Russische Öl-Importe steigen im Mai um 55 Prozent.