• Mi. Sep 27th, 2023

Energieversorgung

  • Startseite
  • Eon erwartet dauerhaft höhere Energiepreise im Großhandel

Eon erwartet dauerhaft höhere Energiepreise im Großhandel

Zwar sind die Großhandelspreise für Gas und Strom wieder deutlich gesunken. Der Energieriese Eon glaubt jedoch nicht, dass Energie jemals so günstig wird wie früher.

Atomausstieg: Ist Deutschland von Strom-Importen abhängig?

Seitdem die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen sind, soll die Bundesrepublik viel abhängiger von Strom-Importen geworden sein, so eine Behauptung. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.

Fernwärme soll Alternative zur Wärmepumpe werden

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im…

Bund: 100.000 Haushalte pro Jahr an Fernwärme anschließen

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung erst…

Schweriner Ministerium: Bund plant LNG-Terminal in Mukran

Es hatte sich abgezeichnet, dass die Bundesregierung den Hafen von Mukran für ein LNG-Terminal am Standort Rügen bevorzugt. Das hat sie mittlerweile auch der Landesregierung mitgeteilt.

Eon schließt Preiserhöhungen nicht aus

Eon rechnet mit weiteren Preissteigerungen bei Strom und Gas. Als Grund gibt der Energieriese die gestiegenen Großhandelspreise der Vergangenheit an. Aber auch Preissenkungen sind möglich.

Sonne ernten vom Balkon: Habecks Pläne für mehr Solarstrom

Strom aus Sonne - das klingt erstmal gut. Aber in der Praxis hindern bürokratische Hürden den Ausbau der Solarenergie. Wirtschaftsminister Habeck will weitere Erleichterungen.

Agentur: «Russland hat die Energieschlacht verloren»

Moskau exportiert viel weniger Gas und Öl als vor seinem Angriff auf die Ukraine und werde weiter einbüßen, so die Internationale Energieagentur. Auch Deutschland hat umgesteuert.

IEA-Chef: Russland als Energielieferant dauerhaft geschwächt

«Russland hat die Energieschlacht verloren», sagt Energieagentur-Chef Birol. Der Westen habe sich als Abnehmer zurückgezogen und könne nicht einfach ersetzt werden. Doch auch die Europärer hätten Fehler gemacht.

Keine Mangellage: Gasspeicher gut gefüllt

Einen fiesen Gasmangel mit Verbrauchsbeschränkungen hält mittlerweile sogar die Bundesnetzagentur für unwahrscheinlich. Eine komplette Entwarnung mag Behördenchef Müller aber nicht geben.

Weiteres Ziel erreicht: Gasspeicher zu 78,6 Prozent gefüllt

Ganz voll sind die deutschen Gasspeicher nicht mehr, aber deutlich über dem von der Bundesregierung vorgegebenen Einspeicherziel. Die Netzagentur geht nicht mehr von einer Gasmangellage aus.

Jetzt auch an der Ostsee: LNG-Terminal in Lubmin in Betrieb

Im Eiltempo bringt Deutschland LNG-Terminals in Stellung. Nach Wilhelmshaven hat Bundeskanzler Olaf Scholz nun auch an der Ostsee eines eröffnet. Diese Geschwindigkeit sorgt auch für Kritik.

Mehr Anträge zu außergerichtlichen Energie-Schlichtungen

Wer mit seinem Energieversorger über Preissteigerungen oder Zählerstände streitet, kann Hilfe bei der Schlichtungsstelle Energie suchen. Im Krisenjahr 2022 kamen da so viele Anträge an wie noch nie.

Netzagentur: Gasmangellage «zunehmend unwahrscheinlich»

Kommt Deutschland auch ohne russisches Gas durch den Winter? Bei dieser Frage bekam manch einer im vergangenen Jahr ein mulmiges  Gefühl. Nun gibt es eine gute Nachricht.

Bundesnetzagentur wird in der Gaskrise etwas optimistischer

Im vergangenen Jahr sprach die Bundesnetzagentur von einer angespannten Lage hinsichtlich der Gasversorgung in Deutschland. Das ist jetzt anders. Entwarnung gibt die Behörde aber nicht.

Moskau erlaubt kasachische Öllieferungen durch Pipeline

Deutschland will zwar auf russisches Öl verzichten, doch ganz ohne Russlands Infrastruktur wird das nicht möglich sein. Moskau zeigt sich gesprächsbereit.

Bund bei angeschlagenem Energiekonzern Uniper eingestiegen

Die Bundesregierung hat dem bisherigem finnischen Mehrheitsaktionär die Anteile abgekauft. Der Staat hält nun 99 Prozent des Unternehmens. Wie geht es weiter?

Bundesregierung unterstützt Energieversorgung in der Ukraine

Russland hatte zuletzt vermehrt die Energieversorgung der Ukraine angegriffen. Vor allem im Winter bei niedrigen Temperaturen wird das immer mehr zum Problem. Deutschland will helfen.

Stromausfall trifft 125.000 Haushalte in Paris

Wegen Wartungsarbeiten an zahlreichen Atomkraftwerken rechnet Frankreich im Januar mit Versorgungsengpässen. Dem gestrigen Stromausfall in der Hauptstadt versucht Bürgermeister Weil mit Humor zu begegnen.

Flüssiggas aus Katar soll Deutschland helfen

Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will mit Flüssiggas einspringen. Kurzfristig wird der Deal die Lage in Deutschland nicht entspannen.