Scholz will Stromnetze nicht verstaatlichen
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Stilles Wasser ist im Kommen - denn Deutschland droht die Kohlensäure auszugehen. Das hat weitreichende Folgen. Der Grund liegt bei der Düngemittelindustrie.
«Ich befürchte, wenn wir keine Lösung finden, die ein klares Signal sendet, dann wird es nicht genug Energie zu bezahlbaren Preisen geben», warnt der tschechische Industrieminister Jozef Síkela.
Die gestiegenen Spritkosten sollten laut des Präsidenten des Umweltbundesamtes nicht durch pauschale Entlastungen abgefedert werden. Stattdessen rät er, vor allem Geringverdiener zu entlasten.
Die Regierungskoalition ringt um Entlastungen bei Energiepreisen. FDP-Chef Lindner prescht mit der Idee eines Tank-Zuschusses vor. Was in der Ampelkoalition nicht abgestimmt ist.
Bürger und Unternehmen sollen angesichts hoher Energiepreise einen Ausgleich bekommen. Die Regierung ringt um den besten Weg und den Umfang. Bis Mittwoch wird eine Einigung erwartet.
Der Blick auf die Spritpreise lässt viele Autofahrer zusammenzucken. Nun kündigt Vizekanzler Habeck Erleichterungen an.
Erneut hat ein Stromanbieter von jetzt auf gleich die Lieferung eingestellt. Viele tausend Kunden sind betroffen. Der Strom fließt trotzdem.
Hohe Gaspreise machen Verbrauchern und der Wirtschaft in Großbritannien zu schaffen. Laut Premierminister Johnson ist ein Ende der Krise zunächst nicht in Sicht.