Negative Signale vom deutschen Arbeitsmarkt
Das Arbeitsmarktbarometer des IAB gibt einen Eindruck über die Entwicklung für die nächsten drei Monate. Positiv ist dieser nicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Arbeitsmarktbarometer des IAB gibt einen Eindruck über die Entwicklung für die nächsten drei Monate. Positiv ist dieser nicht.
Die Baby-Boomer gehen allmählich in Rente - für den Arbeitsmarkt und die deutsche Wirtschaft ist das eine Herausforderung. In den Betrieben fehlen schon jetzt die Leute. Woher kommt die Abhilfe?
Die Arbeitsmarktforscher vom IAB untersuchen mehrmals im Jahr das gesamte Stellenangebot in Deutschland. Fürs erste Quartal verzeichnen sie einen neuen Rekordwert.
Der Ukraine-Krieg hat für die Wirtschaft weitreichende Folgen. Das gilt aber nicht für den deutschen Arbeitsmarkt. Risiken bleiben dennoch bestehen.
Die Corona-Krise ist teuer - auch für den Staat. Und sie wird es bleiben. Die Bundesagentur für Arbeit muss tiefer in die Tasche greifen, um Kurzarbeit zu finanzieren.
Kaum Veränderungen zum Vormonat: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt stabil. Sorgen bereitet aber eine mögliche vierte Welle.
Während der Corona-Pandemie wird in der Wirtschaft in Deutschland weniger geleistet als üblich. Das liegt nicht nur an den Schließungen zahlreicher Geschäfte.