Branche fordert zur Einigung in Nahverkehrsstreit auf
Machen Bund und Länder den «Elfmeter» zum 49-Euro-Ticket rein? Es geht wie oft ums Geld. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen warnt vor Konsequenzen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Machen Bund und Länder den «Elfmeter» zum 49-Euro-Ticket rein? Es geht wie oft ums Geld. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen warnt vor Konsequenzen.
Laut einer Umfrage würden fast zwei Drittel der Befragten ein 49-Euro-Ticket befürworten - nutzen würden es jedoch nicht alle. Einige ließen sich mit aber einer Ausweitung des Angebots überzeugen.
Für die sommerlichen Schnäppchentickets für Busse und Bahnen soll es einen Nachfolger geben. Doch Bund und Länder sind sich noch nicht einig. Nun gehen die Beratungen weiter. Es geht ums…
Das sommerliche Schnäppchen-Ticket für Busse und Bahnen ist passé, Fahrgäste zahlen wieder mehr. Kommt bald ein ähnliches Modell zustande? Breite Zustimmung gibt es jetzt. Aber auch Streit ums Geld.
Nach den sommerlichen Schnäppchen-Tickets für Busse und Bahnen gelten für Millionen Fahrgäste wieder normale Tarife. Dabei peilt die Ampel-Koalition eine Nachfolgeregelung an - ziehen die Länder mit?
«Das war eine große Sache», sagt der Bundeskanzler über das 9-Euro-Ticket und kündigt einen Nachfolger zu einem «vertretbaren Tarif» an.
Spätestens Anfang 2023 soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets für die Kunden zur Verfügung stehen, sagt der Bundesverkehrsminister. Doch bis dahin gilt es noch wichtige Fragen zu klären.
Die spektakuläre Aktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen in ganz Deutschland ist vorbei. Der Minister will die Dynamik nutzen und unkompliziertere Tarife etablieren. Vieles ist noch offen.
Die Sommeraktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen ist vorbei. Und nun? Der Verkehrsminister sieht eine nie dagewesene «Begeisterung für den ÖPNV» und will unkomplizierte Tarife fest etablieren.
Das 9-Euro-Ticket läuft am Mittwoch aus. Immer mehr Verbände und Gewerkschaften fordern ein Folgeangebot - inklusive Ausbau des Nahverkehrs. Derweil streiten Bund und Länder über die Finanzierung.
Bald ist Schluss mit dem 9-Euro-Ticket - und es ist völlig offen, wie es weiter geht. Sollten Bund und Länder in den Finanzierungsfragen keine Lösung finden, könnten die Preise im…
Wie teuer wird der Sprit? Mit dem Ende des sogenannten Tankrabatts könnten die Preise zum Monatsende in dieser Woche deutlich steigen - aufwärts geht es bereits jetzt.
Mittwoch endet das 9-Euro-Ticket. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zog nun Bilanz zur Nutzung der Sonderfahrkarte. Eine Erkenntnis: Der Preis spielt eine Rolle - aber nicht überall.
Es galt als großes Experiment im deutschen Nahverkehr mit Bussen und Bahnen: Das 9-Euro-Ticket haben Millionen Menschen gekauft. Nun sollen Erkenntnisse aus dem Experiment präsentiert werden.
Nochmal günstig Ausflüge machen: Am Wochenende sind viele mit dem Billigfahrschein unterwegs gewesen. Vor dem Ende der Aktion zieht das Bundesumweltamt erste Lehren - und sieht Chancen für den Klimaschutz.
Nur noch bis Mittwoch können Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr das 9-Euro-Ticket nutzen. Viele haben es genutzt - und nun setzt sich auch das Umweltbundesamt für ein Nachfolgemodell ein.
Während das Angebot bei Reisenden großen Anklang fand, machen Angestellte der Bahn zum Monatsende drei Kreuze: Der regelrechte Ansturm auf die Öffentlichen habe Personal und Material überlastet.
Die Energiekrise bringt auch die Verkehrsunternehmen im ÖPNV in finanzielle Nöte. Die Länder wollen sich deshalb auf eine gemeinsame Forderung an den Bund einigen. Und was folgt auf das 9-Euro-Ticket?
Das 9-Euro-Ticket läuft bald aus. Die Verkehrsministerkonferenz fordert nun einen Nachfolge-Vorschlag des Bundes. Das Bundesland Berlin debattiert gleichzeitig über eine eigene, regionale Lösung.
Der Bundeskanzler lobt seine Regierung für die Idee zum 9-Euro-Ticket. Auf Nachfragen von Bürgern ist er jedoch bei einer zentralen Frage ausweichend.