US-Präsident Biden beruhigt US-Kunden nach Bankpleiten
Der Crash zweier US-Banken weckt dunkle Erinnerungen an die Finanz- und Bankenkrise von 2008. Washington reagiert schnell, um eine Panik bei den Anlegern zu verhindern. Wer ist an der Misere…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Crash zweier US-Banken weckt dunkle Erinnerungen an die Finanz- und Bankenkrise von 2008. Washington reagiert schnell, um eine Panik bei den Anlegern zu verhindern. Wer ist an der Misere…
Der Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank löst Verunsicherung aus. Dann gerät eine weitere US-Bank ins Straucheln. Kurz vor Öffnung der Börsen greift die US-Regierung schließlich ein.
Der deutsche Ableger der Silicon Valley Bank (SVB) wird geschlossen. Die Bafin verfügte die Zweigstelle mit sofortiger Wirkung für den Kundenverkehr zu schließen.
Der Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank löst Verunsicherung aus. Dann gerät eine weitere US-Bank ins Straucheln. Kurz vor Öffnung der Börsen greift die US-Regierung schließlich ein.
Eine Notkapitalerhöhung für das auf Start-up-Finanzierung spezialisierte Geldhaus gibt es nicht. Gerettet werden stattdessen aber die Kunden.
Die Schließung der Silicon Valley Bank und Turbulenzen der Kryptobank Silvergate haben die Finanzwelt zuletzt durcheinander gewirbelt. Aus Sicht mehrerer Branchenkenner drohen aber keine Ansteckungsgefahren.
Die Schließung der Silicon Valley Bank und Turbulenzen der Kryptobank Silvergate haben die Finanzwelt durcheinander gewirbelt. Aus Sicht mehrerer Branchenkenner drohen aber keine Ansteckungsgefahren.
Das Vorgehen erinnert an die Finanzkrise: Die US-Aufsichtsbehörden machen ein in Schieflage geratenes Geldhaus dicht - die Einlagensicherung übernimmt die Kundengelder. Die Börsen reagieren nervös.
Wegen Verstößen gegen Anti-Bestechungs- und -Geldwäsche-Gesetze muss der Mann nun eine lange Haftstrafe absitzen. Er soll mehr als 35 Millionen Dollar eingestrichen haben.
Nach dem Kurssturz der Silicon Valley Bank und Turbulenzen der Kryptobank Silvergate werden Probleme auch anderswo befürchtet. Sind das nur Einzelfälle und übertriebene Sorgen oder drohen Ansteckungsgefahren?
Aus in Kalifornien: Nach FTX stellt nun eine weitere Krypto-Institution das Geschäft ein.
Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr so viel verdient wie seit 2007 nicht mehr. Der Vorstand macht klar: Der Milliardengewinn soll erst der Anfang sein. Aber nicht alle Ziele sind…
Konzernchef Knof bringt es auf einen Nenner: «Die Commerzbank ist wieder da.» Der Milliardengewinn 2022 soll erst der Anfang sein.
Einkäufe in Deutschland werden häufig ohne Schein und Münzen bezahlt - meist geht das inzwischen kontaktlos mit der Girocard. Banken und Sparkassen wollen sie nun mit weiteren Funktionen aufwerten.
Der EU-Austritt 2016 hatte für Großbritannien seit Anfang 2021 spürbare Folgen. Auch britische Haushalte mussten Einbußen verzeichnen.
Fünfmal in Folge hat die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum angehoben, im März soll eine weitere Erhöhung folgen. Wird das angesichts der anhaltend hohen Inflation reichen?
Die Umsetzung des Bankgebühren-Urteils des Bundesgerichtshof sorgt für Ärger. Banken und Sparkassen plädieren für eine Gesetzesänderung. Verbraucherschützer bereitet das Sorgen.
Die EZB-Bankenaufsicht bescheinigt den Geldhäusern in der Eurozone eine stabile Lage. Doch welche Auswirkungen haben die steigenden Zinsen?
Deutlich mehr Vorsorge wegen Russland-Risiken schmälern den Gewinn der ING Deutschland. Doch die Zinswende beflügelt: Der Vorstand will die Zehn-Millionen-Marke bei der Kundenzahl knacken.
Die Deutsche Bank ist wieder da. Nach dem höchsten Gewinn seit 2007 sieht der Vorstand reichlich Potenzial für weiteres Wachstum. Der Personalabbau dürfte aber weitergehen.