Geywitz stellt schärfere Dämmvorschriften in Frage
Wer heute einen Neubau dämmt, hat morgen weniger Nebenkosten. Doch nicht alles, was möglich ist, steht laut Bauministerin Geywitz «in einem sinnvollen Verhältnis» zur eingesparten Energie.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wer heute einen Neubau dämmt, hat morgen weniger Nebenkosten. Doch nicht alles, was möglich ist, steht laut Bauministerin Geywitz «in einem sinnvollen Verhältnis» zur eingesparten Energie.
Hohe Zinsen und teure Baustoffe belasten die Baukonjunktur zunehmend. Neue Aufträge kommen immer seltener. Das bleibt nicht ohne Folgen für Unternehmen und Beschäftigte.
400.000 Wohnungen wollte die Ampelkoalition jährlich bauen - das wird 2023 bereits verfehlt. Die Baubranche fordert von der Politik vor allem eines: Fördermittel.
Hohe Materialkosten und gestiegene Kreditzinsen bremsen den Wohnungsbau in Deutschland. Die Baugenehmigungen sind den zehnten Monat in Folge rückläufig.
Millionen Rentner in Deutschland werden einer Studie zufolge bald barrierefreie Wohnungen brauchen - aber die sind Mangelware, und die Lücke wächst.
Bauen ist teuer und dauert lange, auch wegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Bauexperten wollen deshalb auf eine stärker industrialisierte Bauweise setzen.
Die IG BAU schlägt Alarm: 74 Bauarbeiter starben im vergangenen Jahr bei ihrer Arbeit. Die Gewerkschaft fordert mehr Schutz und Kontrolle für die Beschäftigten.
Höhere Zinsen, gestiegene Baukosten - im Wohnungsbau werden deutlich häufiger Aufträge storniert als früher.
Trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum brechen die Baugenehmigungen ein. Die Bewilligungen für Einfamilienhäuser fielen um gut ein Viertel und bei den Zweifamilienhäusern sogar um fast die Hälfte.
Gestiegene Zinsen und hohe Kosten machen Bauwilligen das Leben schwer. Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Die Branche warnt vor einer Verschärfung der Krise auf dem Wohnungsmarkt.
Bei den Bau-Unternehmen gehen immer weniger neue Aufträge ein. Dabei sind Neubauten nicht nur für Mieter so wichtig, finden Verbände und Gewerkschaft.
Während zuletzt Milliarden-Summen zur Verfügung gestellt wurden, wird klimagerechtes Bauen dieses Jahr offenbar eher stiefmütterlich vom Bund behandelt. Der zuständige Verband findet klare Worte.
Angesichts gestiegener Zinsen und teurerer Materialien stockt der Wohnungsbau in Deutschland. Gleichzeitig wächst der Bedarf. Wohin führt das?
Höhere Zinsen, Unsicherheit am Immobilienmarkt und kritischere Banken: Verbraucher halten sich bei Baukrediten weiter stark zurück. Auch im neuen Jahr scheint keine Besserung in Sicht.
Gestiegene Zinsen, teure Baumaterialien: Der Wohnungsbau schwächelt. Trotzdem soll die staatliche Neubauförderung sinken. Bei dem neuen Programm setzt die Bauministerin vor allem auf zinsverbilligte Kredite.
Wer nachhaltig baut, kann eine staatliche Förderung erhalten. Bauherren können für besonders nachhaltige Wohngebäude eine Fördersumme von maximal 150.000 Euro pro Einheit bekommen.
Das gesamte Volumen für die Neubauförderung soll künftig bei 1,1 Milliarden Euro liegen. Geknüpft ist die Förderung an hohe Standards für energieeffizientes Bauen. Details dazu am Mittwoch.
Im November sind in Deutschland erneut deutlich weniger Wohnungen genehmigt worden - schlechte Vorzeichen im Kampf gegen den Wohnungsmangel. Auch das Ifo-Institut sieht keine guten Perspektiven.
Hypothekenzinsen und Materialkosten klettern in die Höhe - das trübt in der Bauindustrie die Aussichten auf das Jahr. Doch ein «historisch hoher Auftragsbestand» gibt Anlass zur Hoffnung.
Aus der Industrie sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Inzwischen gibt es auch solche, die dübeln und verputzen können. Aber eine Baustelle ist etwas anderes als eine Fabrikhalle.