EZB belässt Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent
Die Konjunktur im Euroraum schwächelt, eine Zinssenkung könnte der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Doch die Euro-Währungshüter sehen den Zeitpunkt für Zinssenkungen noch nicht gekommen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Konjunktur im Euroraum schwächelt, eine Zinssenkung könnte der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Doch die Euro-Währungshüter sehen den Zeitpunkt für Zinssenkungen noch nicht gekommen.
Der Umbau der Wirtschaft weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien stellt auch Kreditgeber vor Herausforderungen. Bei vielen Banken sehen die Aufseher noch Nachholbedarf.
Wie gut können die großen Banken im Euroraum mit Angriffen auf ihre IT-Systeme umgehen? Ein erster Stresstest der EZB-Bankenaufsicht zu Cyberrisiken soll Antworten liefern.
Die Inflation schwächt sich ab und die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Die Euro-Währungshüter erhöhen den Leitzins vorerst nicht weiter.
Die Zeit der Zinsanhebungen scheint erstmal vorbei - die Notenbanker setzen auf Zinspause. Die Federal Reserve in den USA machte es vor, die Europäische Zentralbank dürfte es ihr gleichtun.
Die Zinsrallye scheint vorerst beendet. Die Zinsen auf Festgeld sinken einer Auswertung zufolge wieder. Bessere Nachrichten gibt es für Immobilienkäufer.
Die Europäische Zentralbank will Fälschern mit einer neuen Banknotenserie das Handwerk erschweren. Die Scheine sollen dabei auch neu gestaltet werden. Die Menschen in Europa haben dafür Favoriten.
Die Zinswende beschert Banken steigende Gewinne. Doch es gibt auch Risiken. Die Euro-Währungshüter mahnen zu Wachsamkeit.
Die Inflation schwächt sich ab. Die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Erstmals seit Juli 2022 erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum nicht weiter.
Ein digitaler Euro als Ergänzung zum Bargeld rückt wieder etwas näher. Die Europäische Zentralbank hat die nächsten Schritte beschlossen.
Bis die Menschen im Euroraum sie nutzen können, wird es noch ein paar Jahre dauern. Die Euro-Währungshüter arbeiten jedoch bereits intensiv an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung.
Die Euro-Währungshüter lassen sich von der Konjunkturschwäche nicht bremsen. Sie legen im Kampf gegen die Inflation erneut nach.
Die hohe Inflation hält sich hartnäckig. Doch weil die Konjunktur schwächelt, sind die Rufe nach einer Zinspause im Euroraum zuletzt lauter geworden. Wie entscheiden die Währungshüter der EZB?
Zum neunten Mal binnen Jahresfrist erhöht die EZB die Zinsen im Kampf gegen die Inflation. Nun könnte die Notenbank erstmals das Tempo rausnehmen.
Die Europäische Zentralbank will Fälschern mit einer neuen Banknotenserie das Handwerk erschweren. Die Menschen sollen sich mit den Scheinen identifizieren können und bei der Gestaltung mitreden.
Der Leitzins im Euroraum steigt auf den höchsten Stand seit fast 15 Jahren. Und die Europäische Zentralbank sieht sich noch nicht am Ende des Weges. Die US-Notenbank legt dagegen eine…
Europas Währungshüter steuern auf die achte Zinserhöhung in Folge zu. Doch ein Teil der Banken und Sparkassen gibt die gestiegenen Zinsen bislang nur zögerlich an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Ganze sieben Mal hat die EZB inzwischen seit Juli 2022 die Zinsen angehoben. Das genügt bisher jedoch noch nicht.
Jubiläum in schwierigen Zeiten: Die hartnäckig hohe Teuerung fordert die Euro-Währungshüter heraus. Doch die Notenbanker lassen keine Zweifel an der Stabilität der Gemeinschaftswährung aufkommen.
Ihre wichtigste Aufgabe ist ein stabiler Euro. Doch der Kampf gegen die hohe Inflation wie aktuell war in 25 Jahren nicht die einzige Herausforderung für die Europäische Zentralbank.