MAN will bald fahrerlosen LKW auf die Autobahn bringen
Bis Mitte des Jahrzehnts will Lkw-Hersteller MAN zusamen mit Partnern autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn zum Einsatz bringen. Das Ziel: weniger Unfälle und weniger Staus.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bis Mitte des Jahrzehnts will Lkw-Hersteller MAN zusamen mit Partnern autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn zum Einsatz bringen. Das Ziel: weniger Unfälle und weniger Staus.
Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Krise hält der Trend zum Fahrrad an. An die Verkaufszahlen des Boomjahres 2020 kommt die Branche aber nicht mehr heran - und fürchtet die Folgen…
In Deutschland wird geradelt - mit E-Antrieb. Im vergangenen Jahr wurden rund 4,7 Millionen Fahrräder verkauft - fast die Hälfe davon mit elektronischer Unterstützung.
Dank hoher Nachfrage im US-Heimatmarkt steigerte Harley-Davidson im letzten Quartal die Erlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40 Prozent. Das gab das Unternehmen am Dienstag bekannt.
Gutes Geschäft trotz Corona und weltweitem Chipmangel. Unter anderem steigende Materialkosten dürften dem Nutzfahrzeughersteller Volvo aber auch in diesem Jahr Schwierigkeiten bereiten.
Das bereits bestehende MAN-Werk in Krakau soll erweitert werden und mehr produzieren. Damit will das Unternehmen das Betriebsergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.
Rückschlag für den Elektroauto-Konzern Tesla: In den USA müssen zahlreiche Autos in die Werkstatt wegen bedenklicher Mängel. Und in Deutschland ist das neue Autowerk noch immer nicht genehmigt.
Tesla hatte zuletzt Gewinne in Milliardenhöhe eingefahren und auch den Umsatz kräftig steigen lassen. Nun muss der Elektro-Autobauer fast eine halbe Million Fahrzeuge zurückrufen.
Die US-Lkw-Tochter von Volkswagen verpflichtet sich, eine Zivilstrafe in Höhe von 52 Millionen US-Dollar zu zahlen. Zudem will Navistar ältere Dieselmotoren aus dem Verkehr zu ziehen.
Durch die Lkw-Abwrackprämie sollte der Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigt werden. Doch mehr als 96 Prozent der geförderten Fahrzeuge herkömmliche Diesel-Lkw, kritisieren die Grünen.
Die letzten Jahre waren schwierig für Harley-Davidson, mit der Trump-Regierung gab es Streit. Jetzt fährt der Motorradbauer wieder ins Plus.
Der Elektro-Lkw «eActros» von Mercedes-Benz soll einem Diesel bei Leistung und Verfügbarkeit in nichts nachstehen. Noch in diesem Jahr soll er in Serienproduktion gehen.
Das knatternde Dröhnen ist ihr Markenzeichen. Nun könnte es stiller werden auf den Straßen: Motorrad-Hersteller Harley Davidson will mit einem vollelektrischen Modell Zeichen setzen.
Während der Pandemie haben immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdeckt, gern auch mit elektrischer Unterstützung. Der coronaverstärkte Boom geht weiter - und sorgt für neue Probleme.
Unternehmer «bis zum letzten Atemzug» nennt sich Heinz Hermann Thiele selbst. Neben jahrzehntelanger Führungsrolle in seinem Unternehmen machte er als Großaktionär bei der Lufthansa von sich reden.