• Mo. Mai 29th, 2023

Fahrzeugbau

  • Startseite
  • Corona-Boom bei Rädern vorbei – E-Bikes als Hoffnungsträger

Corona-Boom bei Rädern vorbei – E-Bikes als Hoffnungsträger

Hochwertige Fahrräder waren in der Corona-Zeit gefragt und zuletzt nur schwer erhältlich. Inzwischen hat sich das Angebot erheblich ausgeweitet - mit Folgen für die zahlenden Kunden.

Daimler Truck mit deutlichem Gewinnsprung

Trotz Lieferkettenproblemen hat der Lkw- und Bushersteller mehr verkauft und prächtig verdient. Auch für dieses Jahr sieht es gut aus: Der Auftragsbestand ist hoch.

Fahrrad-Hersteller und Händler mit vollen Lagern

Corona hat die Nachfrage beflügelt, aber auch die Lieferketten empfindlich gestört. Nun setzen die Fahrradhersteller auf eine Normalisierung der Lage.

Mercedes plant E-Transporter-Werk in Polen

Mercedes-Benz will in Polen seine erste rein elektrische Transporterfabrik aufbauen. Es geht um eine Milliardeninvestition. Ein Partner ist nicht mehr an Bord.

Mercedes-Benz baut E-Transporter-Werk in Polen

Die E-Mobilität bekommt Vorfahrt bei Mercedes-Benz: In Polen baut der Konzern in einem neuen Werk künftig E-Transporter.

Lkw-Käufer hoffen nach BGH-Urteil auf Schadenersatz

Die erste Sammelklage gegen das Lkw-Kartell vor dem Landgericht München war gescheitert, aber jetzt sind die Karten neu gemischt. Im zweiten Mammutverfahren wollen die Richter erst einmal Ordnung schaffen.

Erster Lkw-Kartellprozess nach BGH-Urteil eröffnet

Käufer von Lkw fordern von Verkäufern eine halbe Milliarde Euro Schadenersatz wegen Preisabsprachen. Am Landgericht München hat der Prozess begonnen.

Studie: Elektro-Lastwagen 2035 klar Marktführer

Im Verteilerverkehr sind heute schon Lastwagen mit E-Antrieb unterwegs, im Fernverkehr ist das Zukunftsmusik. Branchenexperten erklären, warum sie in zehn Jahren den Durchbruch auf breiter Front erwarten.

Experten erwarten Siegeszug des selbstfahrenden Lastwagens

Lkw-Fahrer verzweifelt gesucht - die Transportbranche klagt in vielen Ländern über fehlende Mitarbeiter. Hinzu kommen hohe Lohnkosten für die Fahrer. Hat der autonom fahrende Lkw das Zeug zum «Game Changer»?

Porsche-Absatz geht merklich zurück

Keine guten Zahlen für Porsche im ersten Halbjahr. Die Auslieferungen der Volkswagen-Tochter sanken zwischen Januar und Juni zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent.

BMW muss mehr als 61.000 Autos zurückrufen

Bislang ist nichts passiert, doch ein fehlerhaftes Softwareupdate könnte bei einigen BMW-Modellen zu Problemem führen. Der Autobauer reagiert weltweit.

MAN will bald fahrerlosen LKW auf die Autobahn bringen

Bis Mitte des Jahrzehnts will Lkw-Hersteller MAN zusamen mit Partnern autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn zum Einsatz bringen. Das Ziel: weniger Unfälle und weniger Staus.

E-Bikes legen weiter zu

Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Krise hält der Trend zum Fahrrad an. An die Verkaufszahlen des Boomjahres 2020 kommt die Branche aber nicht mehr heran - und fürchtet die Folgen…

E-Bikes legen in Deutschland weiter zu

In Deutschland wird geradelt - mit E-Antrieb. Im vergangenen Jahr wurden rund 4,7 Millionen Fahrräder verkauft - fast die Hälfe davon mit elektronischer Unterstützung.

Harley überrascht mit Quartalsgewinn – Aktie legt kräftig zu

Dank hoher Nachfrage im US-Heimatmarkt steigerte Harley-Davidson im letzten Quartal die Erlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40 Prozent. Das gab das Unternehmen am Dienstag bekannt.

Lkw-Hersteller Volvo steigert Gewinn trotz Chipkrise

Gutes Geschäft trotz Corona und weltweitem Chipmangel. Unter anderem steigende Materialkosten dürften dem Nutzfahrzeughersteller Volvo aber auch in diesem Jahr Schwierigkeiten bereiten.

MAN verdreifacht Kapazität des Lkw-Werks in Krakau

Das bereits bestehende MAN-Werk in Krakau soll erweitert werden und mehr produzieren. Damit will das Unternehmen das Betriebsergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.

Tesla ruft in USA knapp eine halbe Million Autos zurück

Rückschlag für den Elektroauto-Konzern Tesla: In den USA müssen zahlreiche Autos in die Werkstatt wegen bedenklicher Mängel. Und in Deutschland ist das neue Autowerk noch immer nicht genehmigt.

Tesla ruft knapp eine halbe Million Autos zurück

Tesla hatte zuletzt Gewinne in Milliardenhöhe eingefahren und auch den Umsatz kräftig steigen lassen. Nun muss der Elektro-Autobauer fast eine halbe Million Fahrzeuge zurückrufen.

VW-US-Tochter Navistar zahlt Millionen in Abgasvergleich

Die US-Lkw-Tochter von Volkswagen verpflichtet sich, eine Zivilstrafe in Höhe von 52 Millionen US-Dollar zu zahlen. Zudem will Navistar ältere Dieselmotoren aus dem Verkehr zu ziehen.