Drastischer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ob Dienstleistungen, Baugewerbe oder Handel: Alle großen Wirtschaftsbereiche verzeichnen einen starken Anstieg.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ob Dienstleistungen, Baugewerbe oder Handel: Alle großen Wirtschaftsbereiche verzeichnen einen starken Anstieg.
Gestiegene Kurse an den Aktienmärkten machen viele Reiche rund um den Globus noch reicher. Deutschland zählt zu den Ländern mit den meisten Millionären.
Neues Auto, neue Küche: Konsumieren auf Pump ist gefragt. Doch wie behält man den Überblick über seine Finanzen? Verbraucherschützer sehen den Gesetzgeber in der Pflicht.
Heimischer PC statt Bankschalter, Smartphone-App statt Besuch in der Geschäftsstelle: Digitale Kanäle gewinnen für die Banken an Bedeutung - auch bei Älteren
Gold hat seit Jahrtausenden einen Reiz für die Menschheit. Auch hierzulande setzen viele Anleger auf das Edelmetall - obwohl es weder Zinsen noch Dividenden abwirft.
Bargeld auf die Hand gegen ein Pfand? Pfandleiher hatten zuletzt laut Verbandsangaben gute Geschäfte. Jetzt schwächt sich die Inflation in Deutschland ab - mit welchen Folgen für die Branche?
Mehrere Monate nach der Verurteilung des einstigen Krypto-Königs Sam Bankman-Fried soll bald das Strafmaß festgelegt werden. Die Vorstellungen der Anklage und seiner Anwälte liegen weit auseinander.
Die Investmentlandschaft ist laut Startup-Verband männerdominiert und die Projekte, in die das Geld fließt, daher auch. Und: je größer die Finanzierungsrunden, desto kleiner der Frauenanteil.
Die Corona-Pandemie ist vorbei. 13,6 Milliarden Euro Soforthilfe wurde an Unternehmen ausgezahlt. Wie viel kam bisher wieder zurück?
Windenergie, Züge, Wasserkraft: Die EU-Förderbank investiert 2023 mehr in Deutschland als zuvor. Bestimmte Projekte überwiegen deutlich.
Auch im Urlaub ist Bargeld für viele Deutsche erste Wahl. Aber auch andere Bezahlmethoden auf Reisen sind beliebt.
Mehr Wettbewerb und mehr Hindernisse: Deutsche Unternehmen müssen sich in China vor der dortigen Konkurrenz wappnen. Doch aus Sicht der Handelskammer stehen die Firmen dafür vor einigen Problemen.
Der insolvent gegangene Zahlungsdienstleister Wirecard hatte sich jahrelang mit falschen Zahlen geschmückt. Nun folgt eine Klage auf Schadenersatz gegen die Prüfer der Bilanzen - Ernst & Young.
Mit der Überarbeitung des Euro-Rettungsfonds ESM sollte vor allem mehr Geld für im Fall der Fälle zu rettende Banken in der EU bereitstehen. Nun kommt rotes Licht aus Italien.
Vor 13 Jahren drohte Griechenland zahlungsunfähig zu werden. Zahlreiche Krisensitzungen und zähe Jahre drohten die griechische Gesellschaft zu zerreißen. Doch das Land kämpfte sich wieder nach oben.
Das Musterverfahren soll zentrale Fragen klären. Mehr als 8000 Schadenersatz-Klagen ehemaliger Wirecard-Aktionäre sind bislang eingegangen. Das sei «nach Dimension und Komplexität beispiellos», heißt es.
Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verteuert. Viele Menschen blicken mit Sorge auf 2024. Das hat auch Auswirkungen auf das diesjährige Weihnachtsfest.
Während Warren Buffett als Investoren-Legende bekannt ist, gab sich Charlie Munger lange zufrieden damit, seine rechte Hand zu sein. Buffett betonte, dass Munger seine Investment-Philosophie geprägt habe.
Die Start-up-Branche hat schwierige Monate hinter sich. Die Finanzierungsprobleme in Europa verschärfen sich, zeigt eine neue Analyse. Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon.
Ab dem nächsten Jahr wird die Bundesfinanzagentur keine neuen Bundeswertpapiere mit Inflationsbindung mehr ausgeben. Diese Anleihen boten Anlegern Schutz vor Inflationsrisiken.