Konsum von Schaumwein seit 2012 stark gesunken
Nicht mehr in Sektlaune? Die Menschen in Deutschland tranken im vergangenen Jahr im Schnitt fünf Flaschen Sekt, Prosecco und Champagner. Vor zehn Jahren sah das noch anders aus.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nicht mehr in Sektlaune? Die Menschen in Deutschland tranken im vergangenen Jahr im Schnitt fünf Flaschen Sekt, Prosecco und Champagner. Vor zehn Jahren sah das noch anders aus.
Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange…
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen.
Irland geht mit Warnhinweisen auf alkoholhaltigen Getränken EU-weit voran. Kommen auch in Deutschland neue Vorschriften? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Erst der Hopfen lässt das Bier schmecken. Doch Hitze und Trockenheit sorgen für Ernteeinbrüche im wichtigsten europäischen Anbaugebiet. In Hüll, mitten in der Hallertau, wird an Lösungen geforscht.
Nach überwundener Pandemie sah es kurz so aus, als könne sich der deutsche Biermarkt vom Corona-Schock erholen. Doch hohe Kosten und preisbewusste Verbraucher zwingen die Brauer in eine neue Realität.
In Deutschland trinken die Menschen immer weniger Bier - zumindest, wenn Alkohol drin ist. Der Absatz alkoholfreier Sorten hat sich dagegen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
Der niederländische Braukonzern macht ein schwaches Wirtschaftsumfeld sowie die starken Preiserhöhungen dafür verantwortlich, dass er derzeit schlechter dasteht als ursprünglich erwartet.
Anders als erwartet wurde im vergangenen Jahr weltweit mehr Bier gebraut. Die Hopfenernte ist dagegen so stark eingebrochen wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr.
Jedes Jahr im Sommer werden die Bierflaschen knapp. In diesem Jahr gibt es neben der erhöhten Nachfrage noch weitere Gründe für den Mangel.
«Schwierigste Situation seit über 50 Jahren»: Nach Ernteausfällen sind Lagerbestände auf Rekordtief - die Branche warnt vor einer Versorgungslücke.
«Wir müssen uns glaube ich ernsthaft Sorgen machen, wie es mit der kleinteiligen Brauwirtschaft weitergehen wird», heißt es bei Veltins. Die Zukunft für die Branche dürfte herausfordernd werden, heißt es.
9,99 Euro je Kasten «Premiumbier» sind im Handel zur Seltenheit geworden. Die Aktionspreise steigen laut einer Analyse an. In den ersten vier Monaten 2023 lag der Aktionspreis demnach im Schnitt…
Biertrinker müssen sich an neue Preise im Handel gewöhnen. Knapp 10 Euro je Kasten «Premiumbier» sind zur Seltenheit geworden.
Schlechte Ernten, eine Pflanzenkrankheit und Hurrikans haben die Vorräte an Orangensaft dezimiert. Die Preise für Saftkonzentrat liegen auf Rekordhöhe. Deshalb müssen die Verbraucher bald noch tiefer in die Tasche greifen.
Schlechte Ernten, eine Pflanzenkrankheit und Hurrikans dezimieren die weltweiten Orangensaft-Vorräte. Die Preise an den Warenterminbörsen liegen auf Rekordhöhe. Das dürfte bald wohl auch Verbraucher treffen.
Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.
Bier selbst herstellen - dieses Hobby wird laut Deutschem Brauer-Bund hierzulande immer beliebter. Von den Brauereien werden die Hobbybrauer aber nicht als unliebsame Konkurrenz gesehen.
Raus aus dem Homeoffice - rein ins Café: Kaffeetrinker in Deutschland lieben das Getränk mehr als je zuvor. Der Trend geht dabei hin zur ganzen Bohne.
«Britisches Ale mag zwar warm sein, aber die Steuern auf ein Pint sind eingefroren», sagt Finanzminister Jeremy Hunt. Reicht diese Hilfsmaßnahme den Pub-Besitzern?