Verbände pochen vor Habecks USA-Reise auf offenen Handel
Die USA wollen Milliarden in den Klimaschutz stecken. Das käme gut an in Europa - würden die Pläne nicht amerikanische Firmen bevorzugen. Minister Habeck will darüber in Washington sprechen.
Aussicht für Weltwirtschaft hellt sich auf – «nicht genug»
Noch im Herbst waren die Prognosen des Internationalen Währungsfonds düster. Zwar belasten globale Krisen die Weltwirtschaft weiter schwer - doch Chinas neue Corona-Politik könnte den Weg zur Erholung ebnen.
Milliardengeschäft mit gefälschten Uhren
Cool mit der billigen Rolex am Handgelenk schlackern: Gefälschte Uhren bringen Touristen mit, die das für harmlose Mitbringsel halten. Dahinter steckt aber ein milliardenschweres organisiertes Verbrechen.
Starke Stürme, Hitze, Dürre werden häufiger
Die Welt scheint unruhiger zu werden. In einigen Regionen der Erde nimmt die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen zu. Dementsprechend werden nach einer Analyse der Munich Re auch die Schäden…
Klima-Klage gegen VW: Schlechte Erfolgsaussichten
Umweltschützer gegen Autobauer - diese Konstellation beschäftigt derzeit einige Gerichte. Ein weiterer Prozess gegen VW begann nun nicht im Sinne der Kläger.
Bericht: Starke Stürme, Hitze, Dürre werden häufiger
Mit steigenden Temperaturen wird die Welt auch stürmischer. Dementsprechend steigen nach einer Analyse der Munich Re die Schäden durch Naturkatastrophen.
Lieferkettengesetz: Das kommt auf deutsche Unternehmen zu
Zu Jahresbeginn tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Die Wirtschaft beklagt einen hohen Aufwand, Nichtregierungsorganisation halten das Gesetz für zu lasch.
Viele «schreibtischlose» Arbeitnehmer fühlen sich ausgelaugt
Ob Fabrikarbeiter, Lkw-Fahrer oder Krankenschwester: Viele Arbeitnehmer hatten während der Pandemie kein Heimbüro. Die Frustration in solchen «schreibtischlosen» Berufen ist grenzübergreifend hoch.
«Kontinent der Chancen»? Habeck unterwegs in Afrika
Deutschland braucht viel «grünen» Wasserstoff, um voranzukommen bei der klimafreundlichen Umstellung der Wirtschaft. Der soll auch aus Afrika kommen. Nicht nur deswegen reist der Wirtschaftsminister dorthin.
«Asien mehr als China»: Wirtschaft will breitere Aufstellung
Sie wird immer mehr zur Gretchenfrage der deutschen Handelspolitik: Wie halten es deutsche Wirtschaft und Politik mit China? Andere Wirtschaftsregionen sollen mehr in den Blick genommen werden.
Akute Winterhilfe und «Marshallplan» für die Ukraine
Um die Herausforderungen der kalten Wintermonate zu überstehen, verspricht Wirtschaftsminister Habeck der Ukraine weitere Hilfe. Auch die deutsche Wirtschaft sichert langfristige Unterstützung zu.
Scholz: Wiederaufbau der Ukraine auf EU-Beitritt ausrichten
Der Wiederaufbau des von Russland überfallenen Landes wird Jahrzehnte dauern - und jetzt schon vorbereitet. Kanzler Scholz betont, dass er auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse sei.
IWF warnt vor globaler Rezession
Dass der Internationale Währungsfonds keine guten Nachrichten hat, war bereits erwartet worden. Denn mehrere globale Krisen belasten die Weltwirtschaft schwer - und Deutschland.
Senkung erwartet: IWF stellt Wirtschaftsausblick vor
Wohl niemand dürfte mit Blick auf die anstehende Schätzung des Internationalen Währungsfonds Gutes erwarten. IWF-Chefin Georgiewa machte bereits deutlich, dass die Konjunkturprognose gesenkt wird.
IWF wird globale Wachstumsprognose erneut senken
Angesichts von Krieg und Pandemie bleibe die Unsicherheit auf den Finanzmärkten extrem hoch und die Risiken einer Rezession nehmen weiterhin zu. Der IWF senkt die globale Wachstumsprognose erneut.
WTO: Welthandel wächst überraschend stärker
Der Welthandel wird laut WTO 2022 stärker wachsen als zunächst angenommen. Bremsspuren nach Schockwellen durch Krieg, Pandemie und Klimawandel werden sich aber 2023 deutlich bemerkbar machen.
OECD erwartet Abschwächung des Wachstums in Industrieländern
Die Wirtschaft der Industrieländer leidet unter der hohen Inflation. Japan trotzt der schwierigen Lage. Bei den Schwellenländern ist das Bild uneinheitlich.
65 Milliarden Dollar Schäden durch Naturkatastrophen
Keine Naturkatastrophe ist für sich genommen ein Beweis für menschengemachten Klimawandel. Doch in Summe haben sich im Lauf der Jahrzehnte die Indizien gemehrt - und die immensen Schäden.
IWF senkt globale Wachstumsprognose erneut
Auf vorsichtige Erholung folgte in diesem Jahr schnell Ernüchterung: Der Weltwährungsfonds korrigiert seine Schätzung für die globale Konjunktur nun erneut nach unten. Hauptgrund ist der russische Krieg in der Ukraine…
Weltweite Bierproduktion könnte sinken
Vergangenes Jahr wurde nach dem Corona-Loch weltweit wieder mehr Bier gebraut - doch schon 2022 könnte sich der Trend wieder umdrehen. Deutschland verteidigt den 5. Platz im Ranking der Bierproduzenten.