Deutsche Mode im Ausland weniger gefragt
Viele Menschen sparen beim Kauf von Modeartikeln. Die deutschen Bekleidungshersteller haben 2024 weniger Geschäft gemacht. In einem besonders wichtigen Bereich lief es sogar deutlich schlechter.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Viele Menschen sparen beim Kauf von Modeartikeln. Die deutschen Bekleidungshersteller haben 2024 weniger Geschäft gemacht. In einem besonders wichtigen Bereich lief es sogar deutlich schlechter.
Der Modehersteller Gerry Weber hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen. Nun ist das Unternehmen erneut in Schieflage geraten.
Erholt sich Adidas nach der Trennung von Rapper Kanye West und seinen «Yeezy»-Produkten? Die Jahreszahlen und der Ausblick des fränkischen Sportartikelherstellers liefern die Antwort.
Korksohle, Schnalle, Lederriemen: Die Birkenstock-Sandale hat sich längst zum Trendschuh entwickelt. Aber ist sie auch ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: nein.
Der Mutterkonzern von P&C Düsseldorf möchte die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Das Modeunternehmen P&C Düsseldorf würde gern die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Die Konsumenten kaufen nur zurückhaltend ein, auch bei Bekleidung. In diesem Jahr könnten die Modeunternehmen deshalb noch stärker unter Druck geraten, prophezeit der Branchenverband.
Das Modeunternehmen P&C Düsseldorf interessiert sich für die Textilkette Sinn. Ob eine Übernahme zustande kommt, hängt nicht nur vom Bundeskartellamt ab.
Lange galt die Birkenstock-Sandale mehr als funktionaler Gesundheitsschuh, weniger als ästhetisch ansprechend. Heute hat sie durchaus Kultstatus. Aber ist sie sogar ein Kunstwerk?
Das Modeunternehmen Hugo Boss hat eine neue Strategie umgesetzt und ist zum Umsatzwachstum zurückgekehrt – nun plant es Übernahmen. «Wenn wir als Firma in eine andere Größenordnung wachsen wollen, dann…
Die Unternehmen hinter bekannten Modemarken wie Michael Kors, Versace und Coach wollen sich zusammenschließen - doch US-Kartellwächter sind dagegen. Sie befürchten höhere Handtaschen-Preise.
Aus Deutschlands Büros verschwindet ein Stück Kulturgeschichte: Mit der Krawatte fällt ein Relikt der Barockzeit dem Wandel der Kleiderordnung zum Opfer. Ein- und Ausfuhren sind eingebrochen.
Nach einer Phase der Schließungen will die Modekette C&A wieder neue Läden eröffnen. In Deutschland sollen mindestens zwölf Geschäfte hinzukommen.
Birkenstock war beim Börsengang von Sorgen der Investoren um die Kauflust der Verbraucher erwischt worden. Trotzdem kann sich das Unternehmen über ein deutliches Wachstum freuen.
Die Konsumstimmung war im vergangenen Jahr zwar mau, der Modehändler Hugo Boss konnte aber dennoch einen historischen Umsatz verbuchen. Die Erlöse kletterten auf um 15 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro.
Im Fokus der Expansionspläne des Modehändlers stehen Rumänien, Polen und Italien. Auch in Deutschland sollen neue Filialen eröffnen.
Birkenstock hat Anleger mit seinem US-Börsengang auf dem falschen Fuß erwischt. Sie fanden das Papier zu teuer und drückten den Kurs sogar unter den Ausgabepreis. Der Sandalen-Hersteller ist aber nicht…
So kann sich Birkenstock das Debüt an der Wall Street nicht vorgestellt haben: Statt eines ansehnlichen Kurssprungs startet die Aktie deutlich unter dem Ausgabepreis.
Bei den jüngsten US-Börsengängen folgte auf zunächst kräftige Kurssprünge wieder ein Abschwung. Der deutsche Schuh-Spezialist Birkenstock gibt sich nun beim Ausgabepreis für seine Aktie eher vorsichtig.
Die «Schuhmacherdynastie» aus Rheinland-Pfalz springt mit ihrem Börsengang auf eine Welle der Aktivität an der Wall Street auf - und hat nun offenbar den Aktienpreis festgesetzt.