Adidas bei Rorsted-Abgang in schwierigem Fahrwasser
Es wird kein gutes Jahr für Adidas: Wirtschaftlicher Gegenwind, die Trennung von Rapper Kanye West und das Ende der Geschäfte in Russland. Der neue Vorstandschef steht vor einer Kärrneraufgabe.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es wird kein gutes Jahr für Adidas: Wirtschaftlicher Gegenwind, die Trennung von Rapper Kanye West und das Ende der Geschäfte in Russland. Der neue Vorstandschef steht vor einer Kärrneraufgabe.
Schon in der vergangenen Woche hatte Adidas Gespräche mit dem bisherigen Puma-Chef Björn Gulden bestätigt. Jetzt ist der spektakuläre Wechsel zum Lokalrivalen mit den drei Streifen amtlich.
Einst rangen in Herzogenaurach die Brüder Adolf und Rudolf Dassler um ihre Firmen. Jetzt wechselt Puma-Chef Gulden möglicherweise zum Rivalen Adidas - eine Personalie nicht ohne Sprengkraft.
«Inakzeptabel, hasserfüllt und gefährlich»: Nach antisemitischen Äußerungen distanziert sich Sportartikelhersteller Adidas nun doch von Rapper Kanye West. Und nimmt finanzielle Nachteile in Kauf.
«Inakzeptabel, hasserfüllt und gefährlich»: Nach antisemitischen Äußerungen distanziert sich Sportartikelhersteller Adidas nun doch von Rapper Kanye West. Und nimmt finanzielle Nachteile in Kauf.
Viele Kunden müssen sparen und schieben dafür auch den Kauf von Turnschuhen und Sportkleidung auf. In China bremst die strikte Corona-Politik die Verkäufe. Und wer Adidas künftig führt, ist offen.
Erst kämpfte Nike in der Pandemie monatelang mit Lieferengpässen - jetzt stauen sich beim Sportartikel-Riesen auf einmal die Lagerbestände auf. Sie werden nun mit Rabatten abgebaut. Die Anleger sind nicht…
Etwa 100 Millionen Dollar Gewinn pro Jahr macht die Outdoor-Firma US-Medien zufolge. Ein nicht unbeträchtlicher Teil davon soll künftig dem Natur- und Klimaschutz zugute kommen.
Zu Beginn der Pandemie profitiert der Sportartikel-Spezialist Peloton noch von der Schließung von Fitnessstudios: Die Verkaufszahlen explodieren. Eine anschließende Fehlkalkulation stürzte Peloton jedoch in die Krise.
Überraschung in Deutschlands Sportartikel-Hochburg Herzogenaurach: Adidas trennt sich 2023 von seinem Vorstandschef Rorsted. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen.
Lockdown in China und schwächere Konsumlaune in anderen Ländern: Adidas hat seine Prognose für 2022 zuletzt gesenkt. Hoffnung liegt nun auf der Fußball-Weltmeisterschaft im Spätherbst.
Der China-Lockdown und die sich abschwächende Konsumlaune machen dem Unternehmen aus Herzogenaurach zu schaffen. Das zweite Quartal 2022 sei indes vorläufigen Zahlen zufolge «leicht» über den Erwartungen ausgefallen.
Die New Yorker Firma profitiert zu Beginn der Corona-Pandemie noch stark von der Schließung von Fitnessstudios. Doch der Boom beim Verkauf der Trainings-Bikes und Laufbänder ist vorbei.
Corona wird für Adidas zum Dauer-Problem. Weil in China Lockdown ist, ging es für die Franken im ersten Quartal kaum nach oben. Das wirkt sich auch auf die Geschäfte im…
Der Corona-Lockdown in China macht Adidas zu schaffen. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäften ging um fast 40 Prozent auf 310 Millionen Euro zurück.
Eigentlich könnte Sportartikel-Händler Puma zufrieden sein - die Zahlen kletterten auf Rekordnivau. Doch die politischen Unsicherheiten beeinflussen auch Deutschlands zweitgrößte Turnschuh-Schmiede.
Containerknappheit, hohe Fracht- und Rohstoffkosten und politische Spannungen dürften dem Sportartikelhersteller weiterhin zu schaffen machen. Aber: Puma geht zuversichtlich in das neue Geschäftsjahr.
Mit geschlossenen Fitness-Studios zu Pandemie-Beginn schlug die Stunde von Peloton. Doch die Firma verließ sich zu sehr darauf, dass die Nachfrage nach ihren Geräten die Corona-Beschränkungen überdauert.
Peloton war mit seinen Trainings-Bikes für zuhause zunächst eine Erfolgsstory in der Corona-Krise. Doch der Boom endete schnell. Jetzt gilt das Unternehmen als Übernahmekandidat.
Ob Laufband oder Rudermaschine - Menschen investieren in Corona-Zeiten mehr Geld in Fitnessgeräte, um fit zu bleiben. Die Nischenbranche der Heimtrainer-Hersteller erlebt einen Aufschwung - aber wie lange noch?