Lindner will Wirtschaft um sechs Milliarden entlasten
Der Finanzminister sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Jetzt schnürt er ihr ein Hilfspaket. In der Koalition sind aber nicht alle Bestandteile abgemacht.
Familienunternehmen in Sorge wegen Erbschaftsteuer
Für vier von zehn Familienunternehmen steht in den nächsten Jahren die Übergabe von Unternehmensteilen an Nachfolger an. Die Mehrheit rechnet mit einer starken Belastung durch die Erbschaftsteuer.
Entwurf: Mindeststeuer bringt 2026 mehr als 900 Millionen
Olaf Scholz hat sie als Finanzminister mitverhandelt, jetzt muss sein Nachfolger die Steuerreform für große Unternehmen über die Ziellinie bringen. Das könnte knappe Kassen etwas füllen.
Lindner: Mindeststeuer für große Firmen gegen Steuerdumping
Hohe Gewinne in Steueroasen verlegen und damit Steuern sparen - das soll künftig nicht mehr so lukrativ sein. Der Finanzminister will dafür eine internationale Steuerreform in nationales Recht gießen.
EU verständigt sich auf Richtlinie für globale Mindeststeuer
Internationale Firmen sollen ab einer bestimmten Umsatzgrenze künftig mindestens 15 Prozent Steuern zahlen - unabhängig von ihrem Sitz. Die Verlagerung von Gewinnen in Steueroasen soll so verhindert werden.
Bundesfinanzhof: Taxi zur Arbeit nicht voll absetzbar
Ein Mann mit Behinderung fährt regelmäßig mit dem Taxi zur Arbeit. Das wird übers Jahr gesehen recht teuer. Die Frage nun: Sind die Kosten steuerlich absetzbar?
Finanzämter sollen Unternehmen Aufschub bei Steuern geben
Unternehmen, die unter hohen Energiekosten leiden, sollen von den Finanzbehörden flexibel behandelt werden. Das Finanzministerium hat dazu mehrere Vorschläge gemacht.
Erdgas: Viele Verbraucher müssen Umlage ab Oktober zahlen
Die Gasumlage kommt schon bald bei den Kunden an. Die von der Regierung angekündigte Steuersenkung auf Gas steht in der Kritik. Sozialverbände wollen zusätzliche Entlastungen.
Wirtschaftsverbände kritisieren Gas-Mehrwertsteuersenkung
Die geplante Steuersenkung beim Erdgas führt zu einer Kostenentlastung beim privaten Verbraucher. Wirtschaftsverbände kritisieren jedoch das Signal für den Gasverbrauch.
Umlage drauf, Steuern runter: Ampel will am Gaspreis drehen
Die Bundesregierung verteilt die Belastungen durch steigende Energiekosten hin und her. Neueste Stellschraube: die Mehrwertsteuer. Doch wem hilft das am Ende? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bundesregierung will Mehrwertsteuer auf Gas senken
Auf Gaskunden kommt wegen des Ukraine-Kriegs eine Umlage zu. Weil Mehrwertsteuer anfällt, verdient der Staat daran mit. Jetzt werden die Steuern gesenkt - doch gleicht das die Belastung aus?
Mehrheit für Übergewinnsteuer – Lindner sieht Risiken
Eine Sondersteuer für Krisen-Gewinner könnte helfen, Entlastungen zu finanzieren. Doch der Finanzminister sieht darin mehr Risiko als Nutzen. Viele Bürger sehen das anders.
Streit um Extraprofit-Steuer für Krisengewinne von Öl-Multis
Sollte der Staat Gewinne von Mineralölkonzernen als Folge des Ukraine-Kriegs abschöpfen? Die Meinungen sind geteilt - Zank gibt es nicht nur in der Koalition, sondern auch unter Ökonomen.
Streit in Koalition: Ökonomen uneins über Extraprofit-Steuer
Sollte der Staat Krisengewinne von Öl-Multis mit einer Extra-Steuer abschöpfen? Die Meinungen dazu gehen nicht nur in der Ampel-Koalition auseinander, sondern auch unter führenden Ökonomen.
Argentiniens Präsident will Kriegsgewinne stärker besteuern
In Deutschland mehren sich die Rufe nach einer Übergewinnsteuer für Unternehmen, die von den Folgen des Ukraine-Kriegs profitieren. In Argentinien ist man sogar schon einen Schritt weiter.
LBBW-Chefvolkswirt fordert neuen Soli
«Neue Herkulesaufgaben»: Deutschland müsse Steuern erhöhen und Reiche stärker belasten, um die Folgen des Kriegs und des Klimawandels zu meistern.
Polen blockiert Einigung auf Gesetz für Mindeststeuer
Seit Jahren ringt die internationale Gemeinschaft um eine Mindeststeuer für große Unternehmen. Warschau blockiert nun die Umsetzung in der EU - vermutlich, um anderswo Druck auszuüben.
Steuerschätzer: Prognose bis 2025 – Mehreinnahmen erwartet
Wegen der Pandemie mussten Bund, Länder und Kommunen mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Jetzt deutet sich an: Die Ampel-Parteien könnten doch mehr finanziellen Spielraum bekommen als gedacht.
Medien: Schaden im «Cum-Ex»-Skandal höher als gedacht
Dass «Cum-Ex» und andere Steuerdeals Milliardenschäden verursachten, ist bekannt. Wie hoch diese sind, ist umstritten - und auch, ob Schlupflöcher wirklich alle geschlossen sind.
Medien: Schaden im «Cum-Ex»-Skandal viel höher als gedacht
Neuen Recherchen zufolge verursachten die illegalen Steuergeschäfte weltweit einen Schaden von 150 Milliarden Euro - dreimal so viel, wie bisher angenommen. Auch der deutsche Fiskus ist härter betroffen.