Gehälter der Dax-Vorstände deutlich gestiegen
Knapp 4 Millionen Euro verdienen Vorstände von Dax-Konzernen im Schnitt. Das ist ein Vielfaches dessen, was durchschnittliche Beschäftigte bekommen. Das Gehaltsgefälle vergrößert sich deutlich.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Knapp 4 Millionen Euro verdienen Vorstände von Dax-Konzernen im Schnitt. Das ist ein Vielfaches dessen, was durchschnittliche Beschäftigte bekommen. Das Gehaltsgefälle vergrößert sich deutlich.
London gilt als eines der führenden Finanzzentren der Welt. Daran hat auch der Brexit nichts geändert. Doch es gibt mehr Hürden im Handel. Kanzleien aus Deutschland zieht es deshalb in…
Steigende Energiepreise, Lieferengpässe, zurückhaltende Investoren: Viele Start-ups blicken in eine unsichere Zukunft. Einige haben bereits Mitarbeiter entlassen. Steckt die Szene in der Krise?
In großen deutschen Unternehmen haben in den meisten Fällen noch immer die Männer das Sagen. In Unternehmen, die Bund und Ländern gehören, sieht es oft nicht besser aus als in…
Die Stimmung in der deutschen Gründerszene hat sich deutlich eingetrübt. Viele Gründer erwarten schlechtere Geschäfte, denn das Geld für Start-ups fließt nicht mehr so üppig.
Ihm gelang eine der spektakulärsten Sanierungen der japanischen Wirtschaftsgeschichte und nicht wenigen galt der Vorzeige-Unternehmer als moralische Instanz. Nun ist Kazuo Inamori gestorben.
Das Arbeiten von zuhause hat viele Vorteile für Beschäftigte. Der persönliche Austausch zwischen Kollegen bleibt nach Ansicht von Telekom-Chef Timotheus Höttges dabei aber auf der Strecke.
In Deutschland ist die Zahl der beantragten Firmenpleiten im vergagngenen Monat gegenüber Mai gesunken. In diesem Monat melden die deutschen Amtsgerichte 1248 beantragte Unternehmensinsolvenzen.
Die Führungsetage deutscher Börsenunternehmen wird allmählich weiblicher. Das Tempo der Veränderung ist aus Sicht von Experten aber relativ langsam. Ab August gelten strengere Vorgaben.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat sich in die Irre geführt gesehen. Als Konsequenz habe die Aufsicht die bislang höchste Strafe gegen eine Wirtschaftsprüfungsfirma beschlossen.
Den Deutschen scheint der Unternehmergeist verloren zu gehen. Immer weniger trauen sich in die Selbstständigkeit. Manche Branchen sind davon besonders betroffen.
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland sinkt trotz des Endes von Sonderregeln auch im ersten Quartal. Ob dieser Trend anhält, ist aber fraglich.
In der Hochphase der Corona-Pandemie war die Pflicht zum Insolvenzantrag zeitweise ausgesetzt. Das hatte sich positiv bemerkbar gemacht. Seit Mai bleibt dieser Effekt wieder aus.
Marktlücke ausgemacht, gute Geschäftsidee - aber woher kommt das Geld? Für Unternehmensgründer ist das in Deutschland keine einfache Frage. Das Wirtschaftsministerium will das ändern.
Tesla in Brandenburg, Intel in Magdeburg: Deutschland ist als Standort für ausländische Konzerne attraktiv. Dennoch haben in Europa andere weiter die Nase vorn - woran liegt das?
In die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen ziehen allmählich mehr Frauen ein. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Top-Posten mit Managerinnen hinterher.
Seit Mitte März ist der Kurs von Saudi Aramco um mehr als 17 Prozent gestiegen. Damit lässt das Unternehmen Apple hinter sich. Ein Großteil der Aramco-Aktien liegt allerdings in staatlichen…
Unternehmen und Verbraucher sind wegen der spürbaren Inflation deutlich unter Druck geraten. Ein Verband fordert mehr Hilfe vom Staat.
Trotz des Ukraine-Kriegs herrscht bei den Unternehmen in Deutschland kaum Sorge ums eigene Überleben. Es gibt aber große Unterschiede je nach Branche - auch die Corona-Pandemie spielt nach wie vor…
Deutschlands größter Lebensmittelhändler steigert kräftig seinen Umsatz. Für das laufende Geschäftsjahr steht Edeka eigenen Angaben zufolge vor Herausforderungen.