«Preis des Risikos steigt»: Rückversicherer wollen mehr Geld
Mehr Wirbelstürme, Starkregenfälle und Waldbrände dürften die Kosten der Versicherungsbranche steigen lassen. Nicht immer lässt sich das auch auf die Prämien der Endkunden umschlagen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mehr Wirbelstürme, Starkregenfälle und Waldbrände dürften die Kosten der Versicherungsbranche steigen lassen. Nicht immer lässt sich das auch auf die Prämien der Endkunden umschlagen.
Viele Unternehmen haben die Inflation für kräftige Preiserhöhungen genutzt, die den Effekt der Teuerung in der Bilanz mehr als nur ausgleichen. Dazu gehört auch Deutschlands größter Versicherer.
Die Versicherungsbranche ist traditionell zurückhaltend mit öffentlichen Äußerungen zur Politik. Der Chef der Münchner Rück verlässt die gewohnten Bahnen mit einem Rundumschlag.
Die anhaltende Inflation macht den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Viele können derzeit nichts mehr für die private Altersvorsorge zurücklegen.
Die Welt scheint in jeder Hinsicht unruhig geworden. Neben Krieg und Krisen richtet die Natur steigende Schäden an. 110 Miliarden Euro sind deutlich mehr als der Durchschnitt der vergangenen zehn…
Der Rückversicherer berechnet regelmäßig die Kosten weltweit, die Naturkatastrophen verursachen. Die Zahlen sind Grundlage für die Berechnung der Versicherungsprämien.
Die Autoversicherungen sehen sich auch wegen der hohen Inflation mit steigenden Ausgaben konfrontiert. Dies könnte auch eine Erhöhung der Prämien bedeuten.
Die Autoversicherungen sehen sich auch wegen der hohen Inflation mit steigenden Ausgaben konfrontiert. Dies könnte auch eine Erhöhung der Prämien bedeuten.
Autobesitzer und -besitzerinnen müssen deutlich mehr Geld für die Kfz-Versicherung bezahlen als noch vor einem Jahr. Und die Kosten dürften noch weiter ansteigen.
Eine Reform der Riester-Rente ist nach Einschätzung von Branchenexperten überfällig. Nicht nur die Zinsflaute setzte dem Produkt zu.
Extreme Wetterereignisse werden in Folge des Klimawandels häufiger auftreten - davon geht die Versicherungswirtschaft aus. Auch eine Verdoppelung der Prämien sei vor diesem Hintergrund wahrscheinlich.
Der Versicherungskonzern kann höhere Preise bei Schaden- und Unfallversicherungen durchsetzen und verdient deswegen mehr. Unter dem Strich vervierfacht sich der Gewinn sogar.
Die Kosten bei Lebensversicherungen sorgen immer wieder für Diskussion. Die Finanzaufsicht will sicherstellen, dass der Altersvorsorgeklassiker einen angemessenen Kundennutzen bietet.
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
Auch Versicherer brauchen eine Versicherung - das ist das Geschäft von Rückversicherern wie der Munich Re. Der Weltmarktführer profitiert in Krisenzeiten von steigenden Preisen.
Deutschlands größter Versicherer hat die Inflation des vergangenen Jahres bislang weitgehend unbeschadet überstanden. Gestiegene Kosten reicht das Unternehmen in Form von Preiserhöhungen an die Kundschaft weiter.
Die Kosten bei Lebensversicherungen sorgen immer wieder für Diskussion. Die Finanzaufsicht will Vorgaben machen. Verbraucherschützer fordern weitergehende Maßnahmen.
Nach dem Ende der Zinsflaute erhöhen die ersten Lebensversicherungen die Überschüsse für den Altersvorsorgeklassiker. Daraus könnte ein breiterer Trend werden. Es gibt aber auch Schattenseiten.
Die Serie von Stürmen hat im Februar die schwersten Schäden verursacht. Für die Versicherungswirtschaft aber war 2022 insgesamt kein außergewöhnliches Jahr.
Drei japanische Versicherungen wollen nicht mehr für Kriegsschäden in russischen Gewässern aufkommen. Für Reedereien bedeutet das höhere Risiken - das könnte auch Japans Erdgasimporte beeinträchtigen.